Paulusmemoria und Paulusexegese: Römische Begegnungen

Der vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die ei...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Frey, Jörg 1962- (Redattore) ; Schröter, Jens 1961- (Redattore) ; Wallraff, Martin 1966- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck 2023
In:Anno: 2023
Periodico/Rivista:Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom
(sequenze di) soggetti normati:B Paulus, Apostel, Heiliger / Roma
Notazioni IxTheo:HC Nuovo Testamento
Altre parole chiave:B Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom
B Paulusmartyrium
B Antichità classica
B Paulusreliquie
B Römerbrief
B St. Paul vor den Mauern
B Weltschöpfung
B Neues Testament
B Storia della Chiesa
B Antike Religionsgeschichte
B Jewish apocalyptic thought
B Apostelgeschichte
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
informazioni sui diritti:cc-by-nc-nd-4.0
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Der vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die einschlägigen literarischen und archäologischen Zeugnisse der Beziehung des Paulus zu Rom und deren Bedeutung für die Rezeption des Apostels in der Geschichte des Christentums. Als wichtige literarische Dokumente werden der Römerbrief des Paulus, dessen Beziehung zum stadtrömischen Christentum intensiv diskutiert wird, die Apostelgeschichte des Neuen Testaments, der 2. Timotheus- und der 1. Clemensbrief sowie Texte der Paulusrezeption des 2. und 3. Jahrhunderts behandelt. Weitere Beiträge sind der Paulusbasilika an der Via Ostiensis über dem Grab des Paulus, dem wichtigsten archäologischen Zeugnis für Paulus in Rom, und der Bedeutung der Paulusreliquie für den päpstlichen Machtanspruch gewidmet.InhaltsübersichtJörg Frey/Jens Schröter/Martin Wallraff: Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band – Markus Öhler: Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen – Michael Wolter: The Reason for Romans – Stefan Krauter: Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm – Jens Schröter: Rom in der Apostelgeschichte – Jan Rüggemeier: Die römische Gefangenschaft des Paulus: Das evozierte Raumbild in Apg 28,11–31 aus erzählwissenschaftlicher und lokalgeschichtlicher Perspektive – Clarissa Paul: Paulus als Heiler in der neutestamentlichen Apostelgeschichte und in der Apostelgeschichte Raffaels – Luc Bulundwe: Rome as ' lieu de mémoire ' in 2 Timothy – Michael R. Jost: Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption – Thomas J. Kraus: »Heimsuchung des Nero« – das Martyrium des Paulus und die Akten des Petrus – Josef Lössl: Paulus in der Theologie des zweiten Jahrhunderts: Das Beispiel von Tatians Rede an die Griechen – Elisa Victoria Blum: Paulus und Rom im 3. Jahrhundert: Eine Spurensuche in den Briefen nach Karthago – Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria: Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom – Friederike Bäumer: Paulus zwischen Rom und Konstantinopel: Eine Untersuchung des Schreibens von Papst Gregor I. an Kaiserin Constantina (ep. 4,30) über die Reliquie des Apostelfürsten – Pierre Sfendules: Als Paulus' Grab brannte: Preußens Beitrag zum Wiederaufbau der Paulusbasilika in Rom nach ihrem Brand im Jahre 1823
The topic of this volume is Paul's relationship to Rome in history and reception. The individual contributions deal with the literary evidence of the New Testament as well as other early Christian writings of the second and third centuries, the Basilica St. Paul outside the Walls, erected over the tomb of Paul, and the significance of the relics of Paul for the papal power claim.Survey of contentsJörg Frey/Jens Schröter/Martin Wallraff: Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band – Markus Öhler: Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen – Michael Wolter: The Reason for Romans – Stefan Krauter: Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm – Jens Schröter: Rom in der Apostelgeschichte – Jan Rüggemeier: Die römische Gefangenschaft des Paulus: Das evozierte Raumbild in Apg 28,11–31 aus erzählwissenschaftlicher und lokalgeschichtlicher Perspektive – Clarissa Paul: Paulus als Heiler in der neutestamentlichen Apostelgeschichte und in der Apostelgeschichte Raffaels – Luc Bulundwe: Rome as ' lieu de mémoire ' in 2 Timothy – Michael R. Jost: Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption – Thomas J. Kraus: »Heimsuchung des Nero« – das Martyrium des Paulus und die Akten des Petrus – Josef Lössl: Paulus in der Theologie des zweiten Jahrhunderts: Das Beispiel von Tatians Rede an die Griechen – Elisa Victoria Blum: Paulus und Rom im 3. Jahrhundert: Eine Spurensuche in den Briefen nach Karthago – Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria: Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom – Friederike Bäumer: Paulus zwischen Rom und Konstantinopel: Eine Untersuchung des Schreibens von Papst Gregor I. an Kaiserin Constantina (ep. 4,30) über die Reliquie des Apostelfürsten – Pierre Sfendules: Als Paulus' Grab brannte: Preußens Beitrag zum Wiederaufbau der Paulusbasilika in Rom nach ihrem Brand im Jahre 1823
ISBN:3161622405
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162240-3