Eva und Adam: Wandlungen eines Mythos

Der Essay des emeritierten Bochumer Philosophiehistorikers und Doyens der mittelalterlichen Geschichte der Philosophie Kurt Flasch (zuletzt "Der Teufel und seine Engel") über den Mythos von Adam und Eva, dessen inzwischen vergriffenen ersten beiden Auflagen bereits 2004 und 2005 in Klappen...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Flasch, Kurt 1930- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: München C. H. Beck 2017
Στο/Στη:Έτος: 2017
Έκδοση:1. Auflage der gebundenen Ausgabe
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Adam und Eva / Ιστορία των ιδεών 350 π.Χ.-1800
B Δημιουργία (μοτίβο) (Μοτίβο) / Τέχνη (μοτίβο)
B Δημιουργία (μοτίβο) / Μύθος (μοτίβο)
Σημειογραφίες IxTheo:HA Βίβλος
ΗΒ Παλαιά Διαθήκη
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Μύθος (μοτίβο)
B Χριστιανισμός (μοτίβο)
B Eva Βιβλικό πρόσωπο (μοτίβο)
B Adam und Eva
B Αποδοχή (μοτίβο)
B Adam Βιβλικό πρόσωπο (μοτίβο)
B Τέχνη (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Essay des emeritierten Bochumer Philosophiehistorikers und Doyens der mittelalterlichen Geschichte der Philosophie Kurt Flasch (zuletzt "Der Teufel und seine Engel") über den Mythos von Adam und Eva, dessen inzwischen vergriffenen ersten beiden Auflagen bereits 2004 und 2005 in Klappenbroschur erschienen sind (hier nicht besprochen), in einer gliederungsmäi︢g und inhaltlich unveränderten fest gebundenen Ausgabe. Mit vorrangigem Blick auf Eva verfolgt Flasch die Interpretationen und Ausformungen dieser überlieferten Paradieserzählung in exemplarischen Texten, Bildern und Skulpturen von den Anfängen im Alten Testament bis in die Neuzeit. Einige, überwiegend farbige Abbildungen mittlerer Qualität veranschaulichen die Ausführungen. Im Anhang Anmerkungen mit Literaturhinweisen. - Ein "opulenter philologischer Meta-Kommentar zur Geschichte der Kommentare des Paradiesmythos" ("Neue Zürcher Zeitung"), ansprechend ediert, flüssig geschrieben und amüsant zu lesen. Eine Kaufentscheidung sollte in Abhängigkeit vom äusseren Zustand eventuell im Bestand vorhandener Vorauflagen getroffen werden
ISBN:3406707882