Named by the Name?: Christian Categories Causing Non-problems in the Academic Study of Religion. The Parables of Enoch as a Case Study

In this article, the author argues that the Anointed One in 1 En 48:2–3 is not given the divine name. Scholars relying upon an ambiguous footnote and a Christian category (“divine identity Christology”) argue the opposite. Both the footnote and category are investigated. Whereas the footnote misrepr...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Mock, Theron Clay (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Eberhard Karls Universität Tübingen, Universitätsbibliothek 2022
Dans: Advances in ancient Biblical and Near Eastern research
Année: 2022, Volume: 2, Numéro: 2, Pages: 137-159
Sujets non-standardisés:B 1 Enoch
B Ge'ez (Ethiopic)
B New Testament Christology
B Academic categorization
B Parables of Enoch
B Citation Practices
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:In this article, the author argues that the Anointed One in 1 En 48:2–3 is not given the divine name. Scholars relying upon an ambiguous footnote and a Christian category (“divine identity Christology”) argue the opposite. Both the footnote and category are investigated. Whereas the footnote misrepresents the source language, the category serves Christian interests and not those of the academic study of religion. Two results follow from this analysis. First, 1 En 48:2–3 is likely not a naming scene but a summoning one. Second, attention is paid to academic categories with a personal rhetoric. Working with Jonathan Z. Smith’s claim that self-knowledge is the utmost concern of the scholar, the author tracks his own story and more to make explicit our shared, academic craft.
Mit diesem Artikel möchte der Autor argumentieren, dass dem Gesalbten in 1 Henoch 48:2-3 nicht der göttliche Name gegeben wird. Andere Wissenschaftler, die sich auf eine zweideutige Fußnote und eine christliche Kategorie („Christologie der göttlichen Identität“) berufen, argumentieren das Gegenteil. Ziel ist es, sowohl die Fußnote als auch die Kategorie zu untersuchen. Während die Fußnote die Ausgangssprache falsch interpretiert, dient die Kategorie christlichen Interessen und nicht denen der wissenschaftlichen Religionswissenschaft. Aus dieser Analyse folgen zwei Ergebnisse. Erstens ist 1 Henoch 48:2-3 wahrscheinlichkeine Benennungsszene, sondern eine Beschwörungsszene. Zweitens wird auf akademische Kategorien mit persönlicher Rhetorik geachtet. In Anlehnung an Jonathan Z. Smiths Behauptung, dass Selbsterkenntnis das wichtigste Anliegen eines Wissenschaftlers sei, verfolgt der Autor seine eigene Geschichte und Punktedarüber hinaus, um das gemeinsame akademische Handwerk deutlich zu machen.
ISSN:2748-6419
Contient:Enthalten in: Advances in ancient Biblical and Near Eastern research
Persistent identifiers:DOI: 10.35068/aabner.v2i2.1005