Interreligiöses Begegnungslernen: Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik von Weltsichten

Wie kann für unsere Gesellschaft mit ihren individualisierten religiösen und säkularen Weltsichten eine gemeinsame Grundlage interreligiöser Bildung formuliert werden, auf die sich die verschiedensten Vertreter von Philosophie, Pädagogik, Theologie, Religionswissenschaft beziehen können? Diese Studi...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Boehme, Katja 1961- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Freiburg Basel Wien Herder [2023]
En:Año: 2023
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Diálogo interreligioso / Enseñanza religiosa / Interdisciplinaridad
Otras palabras clave:B Electronic books
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Wie kann für unsere Gesellschaft mit ihren individualisierten religiösen und säkularen Weltsichten eine gemeinsame Grundlage interreligiöser Bildung formuliert werden, auf die sich die verschiedensten Vertreter von Philosophie, Pädagogik, Theologie, Religionswissenschaft beziehen können? Diese Studie zeigt erstmals systematisch begründet auf, wie unter Einbeziehung säkularer Weltsichten interreligiöses Lernen durch Begegnung in Schule und Hochschule gelingen kann.
Katja Boehme Interreligiöses Begegnungslernen -- Impressum -- Inhalt -- Teil A Hinführung -- A I Vorwort -- A II Prolegomena -- 1. Gesellschaftlicher Zusammenhalt im religionsdemographischen Wandel -- 1.1 Pluralität als Grundstruktur von Bildung -- 1.2 Pluralität in den Fächern des Religionsunterrichts und des Ethik- bzw. Philosophieunterrichts -- 1.3 Gesellschaftlicher Zusammenhalt als Appell der Religionsgemeinschaften -- 1.4 Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenhalts: Convivenz, Partizipation, Inklusion -- 2. Fächerkooperierende Didaktik von Weltsichten als Lösungsansatz -- 2.1 Convivenz: Bestimmung und Gestaltung von Begegnung -- 2.2 Partizipation durch fächerkooperierendes Begegnungslernen von Weltsichten -- 2.3 Inklusion: Gestaltung von Begegnungslernen kooperativ oder integrativ? -- 2.4 Zur Herkunft des fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernens -- 2.5 Zur Praxis des fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernens in Schule und Hochschule -- 3. Kompetenzen des fächerkooperierenden Begegnungslernens -- 3.1 Prozessbezogene Kompetenzen -- 3.2 Interkulturelle Kompetenzen -- 3.3 Interreligiöse Kompetenzen -- 3.4 Demokratische Basiskompetenzen -- 4. Zur Verhältnisbestimmung von Religion und Kultur -- A III Einleitung -- Ein Referenzrahmen für ‚Religion′ im fächerkooperierenden Begegnungslernen -- Ein Referenzrahmen für ‚Identität′ im fächerkooperierenden Begegnungslernen -- Umgang mit der ‚Wahrheitsfrage′ im fächerkooperierenden Begegnungslernen -- Ein Referenzrahmen für ‚Dialog′ im fächerkooperierenden Begegnungslernen -- Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik -- Teil B Grundlegung -- B I Ein Referenzrahmen für ‚Religion′ im fächerkooperierenden Begegnungslernen -- 1. Potential des funktionalen Religionsbegriffs -- 1.1 Potential eines funktionalen Religionsbegriffs im Unterricht.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 504-551
Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3451837692