RT Article T1 Der GEBETOMAT. Die Idee von der Erzeugung religiösen Gefühls auf Geldeinwurf JF Zeitschrift für junge Religionswissenschaft VO 17 SP 1 OP 25 A1 Eißner, Jakob LA German PB Univ. , Seminar für Religionswissenschaft YR 2022 UL https://www.ixtheo.de/Record/1844744302 AB Der GEBETOMAT ist ein Kunstprojekt von Oliver Sturm aus dem Jahr 2008, das einer Fotokabine ähnelt, in der mehr als 300 Gebete in über 60 Sprachen abgespielt werden können. Sturm spricht in diesem Zusammenhang von einer »automatenhaft herstellbaren Erzeugung religiösen Gefühls«. Trotz der breiten Rezeption in Feuilleton und Boulevardpresse hat sich die Religionswissenschaft bislang nicht für den Automaten interessiert. Dabei eröffnet eine Auseinandersetzung mit ihm fruchtbare Überlegungen zu Religion und Kunst im 21. Jahrhundert, zur Medialisierung von Religion und deren kultureller Situiertheit. Der GEBETOMAT soll hier als Gegenstand der material religion vorgestellt, aus verschiedenen heuristischen Perspektiven beschrieben und insbesondere in seinem Anspruch auf »interreligiöse Neutralität« kritisch betrachtet werden. AB The PRAY-O-MAT is a 2008 art project by Oliver Sturm that, visually, resembles a photo booth and that can play over 300 prayers in more than 60 languages. With this, Sturm aims to illustrate the »automatic production of religious feeling«. Despite its widespread reception in the feuilleton and tabloid press, the academic study of religion has not yet taken an interest in the machine. Yet an examination of it would offer fruitful reflections on religion and art in the 21st century, specifically on the medialization of religion and its cultural situatedness. This project will present the PRAY-O-MAT as an object of material religion, described from different heuristic perspectives, and critically examined especially in its claim to »interreligious neutrality«. K1 Gebet K1 Protestantismus K1 Religion und Kunst K1 Religion und Medien K1 Interreligiöser Dialog DO 10.4000/zjr.2244