RT Article T1 Religiöse Diversität und Praxis in Flüchtlingsunterkünften JF Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik VO 3 IS 1 SP 7 OP 27 A1 Nagel, Alexander-Kenneth 1978- A1 Rückamp, Veronika 1981- LA German PB VS Verlag für Sozialwissenschaften YR 2019 UL https://www.ixtheo.de/Record/1844775259 AB Die Zuwanderung von über einer Million Geflüchteten im Jahr 2015 stellten Politik und öffentliche Verwaltungen vor vielfältige Herausforderungen. Dazu gehörte auch der Umgang mit religiöser Diversität und Praxis in Flüchtlingsunterkünften. Ziel des Beitrages ist es, zu untersuchen, wie die Mitarbeitenden der Unterkünfte mit religiösen Bedürfnissen und Konflikten umgehen und wie ihre Deutungen und Orientierungen das organisationale Handeln prägen. Dabei bauen wir auf einer explorativen, qualitativen Untersuchung in Unterkünften in Niedersachsen auf, die in den Jahren 2016-2017 durchgeführt wurde. Drei Themenbereiche werden im Beitrag in den Vordergrund gestellt: die Handhabung religiöser Neutralität vor dem Hintergrund einer großen Zahl an muslimischen Bewohnerinnen und Bewohnern, der Umgang mit religiöser Praxis und Festen sowie die Deutung und Regulierung religiöser und ethnisch-nationaler Konflikte. Wir kommen zu dem Schluss, dass der Umgang mit religiöser Diversität in den meisten Fällen auf einem distanzierten Verständnis religiöser Neutralität beruht, wobei die Mitarbeitenden weitreichende Handlungsspielräume haben. Religiöse Konflikte spielten eine untergeordnete Rolle. AB The immigration of over a million refugees in 2015 posed various challenges for politics and public administration, which included finding a way of dealing with religious diversity and practices in refugee accommodations. Our goal is to examine how employees of these accommodations handle religious needs and conflicts and how their interpretations and orientations shape organizational behavior. In so doing, we build on an explorative qualitative survey on refugee accommodations in Lower Saxony, Germany, which was conducted in the years 2016-2017. There are three main focal points: of the handling of religious neutrality against the backdrop of a substantial number of Muslim residents; the approach to religious practices and holidays; and the interpretation and regulation of religious and ethnic-national conflicts. In conclusion, we find that the handling of religious diversity is, in most cases, based on a restrictive understanding of religious neutrality wherein the employees’ scope of action is (quite) extensive. Religious conflicts, meanwhile, tend to play only a minor role. K1 Conflict K1 Flüchtlingsunterbringung K1 Governance K1 Konflikt K1 Public Administration K1 Refugee accommodations K1 Religion K1 Öffentliche Verwaltung DO 10.1007/s41682-018-0023-0