RT Book T1 Einleitung in die Septuaginta T2 Handbuch zur Septuaginta / Handbook of The Septuagint (LXX.H) A2 Albrecht, Felix A2 Bogaert, Pierre Maurice A2 Bogaert, Pierre-Maurice A2 Bons, Eberhard A2 Brucker, Ralph A2 Böhler, Dieter A2 Chirilă, Ioan A2 De Troyer, Kristin A2 Dogniez, Cécile A2 Dorival, Gilles A2 Engel, Helmut A2 Fabry, Heinz-Josef A2 Fernández Marcos, Natalio A2 Gentry, Peter J. A2 Hauspie, Katrin A2 Hertog, Cornelis G. den A2 Hiebert, Robert J. V. A2 Hugo, Philippe A2 Joosten, Jan A2 Jüngling, Hans-Winfried A2 Karrer, Martin A2 Kepper, Martina A2 Kim, Jong-Hoon A2 Kooij, Arie van der A2 Kraus, Wolfgang A2 Kreuzer, Siegfried 1949- A2 Kreuzer, Siegfried 1949- A2 Lust, Johan A2 Meiser, Martin A2 Neef, Heinz-Dieter A2 Nicklas, Tobias A2 Orth, Wolfgang A2 Peters, Melvin K. H. A2 Pola, Thomas A2 Rösel, Martin 1961- A2 Schenker, Adrian A2 Schulz-Flügel, Eva A2 Schwagmeier, Peter A2 Settembrini, Marco A2 Sigismund, Marcus A2 Tilly, Michael A2 Trebolle, Julio A2 Ueberschaer, Frank A2 Vahrenhorst, Martin A2 Witte, Markus A2 Wright, Benjamin G. A2 Yi, Yun-Yeong LA German PP Gütersloh PB Gütersloher Verlagshaus YR 2016 UL https://www.ixtheo.de/Record/1845167317 AB Das vorliegende Werk ist die erste deutschsprachige und bisher umfangreichste Einleitung in die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Alten Testaments. Als Einleitung in biblische Schriften bietet es eine Darstellung der Geschichte der Septuaginta vor ihrem griechisch-hellenistischen Hintergrund, Theorien zu ihrer Entstehung, die Geschichte ihrer Revisionen und ihrer Überlieferung in der Antike sowie einen Überblick über die wichtigsten Handschriften und Zeugen für die Textgeschichte. Die Beiträge zu den einzelnen Schriften bieten umfassende Orientierung: Sie referieren die Forschungsgeschichte, erörtern aktuelle Ergebnisse und Probleme und eröffnen Perspektiven für künftige Forschung. Sie gliedern sich jeweils in (1) eine umfangreiche Bibliographie, (2) Textüberlieferung und Editionen (3) Übersetzungstechnik, Zeit und Ort der Übersetzung, (4) sprachliches, inhaltliches und theologisches Profil, (5) Aspekte der Wirkungsgeschichte und (6) Perspektiven künftiger Forschung. Die 45 Autorinnen und Autoren aus 12 Ländern repräsentieren nicht nur verschiedene Zentren der Septuagintaforschung, sondern auch unterschiedliche Forschungstraditionen, konfessionelle Perspektiven und fachliche Zugänge und bieten damit ein differenziertes Bild des aktuellen Standes und aktueller Tendenzen der Forschung SN 9783641310936 K1 RELIGION / Biblical Studies / Old Testament DO 10.14315/9783641310936