Einen "neuen-alten Bosniaken" bilden: religiöse Bildung in der Postkriegsphase in Bosnien und Herzegowina

Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf der religiösen Bildung in Bosnien-Herzegowina (BH) in der Postkriegsphase aus muslimischer Perspektive. Gerade der religiösen Bildung kommt in dieser Zeit eine bedeutende Rolle zu: Sie soll neben der Vermittlung und Reflexion islamischer Glaubens- und Ha...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros títulos:"Themenheft: Krieg als Herausforderung und Thema der Religionspädagogik"
Autor principal: Topalovic, Said (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: ˜deœ Gruyter 2022
En: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Año: 2022, Volumen: 74, Número: 4, Páginas: 410-419
Otras palabras clave:B Formación religiosa
B islamische Tradition
B Bosniaks
B Religious Education
B Bosnia-Herzegovina
B bosniakische Identität
B Bosniak identity
B Bosniaken
B Islamic tradition
B Bosnien-Herzegowina
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf der religiösen Bildung in Bosnien-Herzegowina (BH) in der Postkriegsphase aus muslimischer Perspektive. Gerade der religiösen Bildung kommt in dieser Zeit eine bedeutende Rolle zu: Sie soll neben der Vermittlung und Reflexion islamischer Glaubens- und Handlungspraxis u.a. die Bildung einer bosniakischen Identität und aufgrund verheerender Ereignisse in den 1990er Jahren die Friedensprozesse unterstützen. In diesem Zusammenhang erfolgt eine religionspädagogische Reflexion, die sich auf folgende Bildungsinstitutionen fokussiert: 1. Traditionell-religiöse Bildung im Kontext der Gemeinden; 2. Religionsunterricht in der Schule; 3. Masterstudiengang "Interreligiöse Studien und Friedensförderung" an der Universität Sarajevo.
This article focuses on religious education in Bosnia-Herzegovina (BH) in the post-war period from a Muslim perspective. It is religious education in particular that played a prominent role in these times: in addition to helping to impart and stimulate reflection on Islamic practices of faith and action, it was meant to help forge, amongst other things, a Bosniak identity and support peace processes in the aftermath of the fatal events during the 1990s. In this context, a reflection on religious education is expounded with a focus on the following educational institutions: 1) traditional religious education on a municipal level; 2) religious instruction in schools; 3) the "Interreligious Studies and Peacebuilding" master's degree programme at the University of Sarajevo.
ISSN:2366-7796
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2022-0047