Ich will die Chronistin dieser Zeit werden: sämtliche Tagebücher und Briefe 1941-1943

DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Hillesum, Etty 1914-1943 (Author)
Outros Autores: Smelik, Klaas A. D. 1950- (Editor) ; Bühler, Pierre 1950- (Editor) ; Siever, Christina Margrit 1982- (Translator) ; Schroth, Simone 1974- (Translator) ; Berg, Hetty 1961- (Writer of preface)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: München C. H. Beck [2023]
Em:Ano: 2023
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Hillesum, Etty 1914-1943
Outras palavras-chave:B Holocaust
B Niederländerin
B Psychotherapy
B Auschwitz
B Antisemitism
B Diary
B Durchgangslager
B Netherlands
B Auszüge
B Amsterdam
B Etty Hillesum
B Biography
B Biographie
B Sho
B Erinnerungen / Memoiren, Berichte
B Geschichtsschreibung, Historiographie
B Denkerin
B Besatzung
B 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)
B Auswitz
B Literature
B Birkenau
B Letter
B Ermordung
B Jewish council
B ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs)
B Third Reich
B Autobiografien: historisch, politisch, militärisch
B Tagebücher, Briefe, Notizbücher
B Writer
Acesso em linha: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltstext (Verlag)
Sumário
Resenha
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Capa
Descrição
Resumo:DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der "Hölle auf Erden". Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer "Judenrat" in der "Sozialen Versorgung der Durchreisenden" arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird. Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit. Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor
ISBN:3406797326
Persistent identifiers:DOI: 10.17104/9783406797330