Maleachi

Der Kommentar entwirft zunächst eine synchrone Sicht auf den kanonischen Endtext von Maleachi, insbesondere auf die Argumentation der Disputationsworte. Sodann wird die Entstehungsgeschichte des Textes rekonstruiert. Die Abhebung der vielen Zusätze bringt eine ursprünglich selbstständige Sammlung vo...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schart, Aaron 1957- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2019
En:Año: 2019
Críticas:[Rezension von: Schart, Aaron, 1957-, Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT), Maleachi] (2022) (Klinger, Bernhard, 1972 -)
[Rezension von: Schart, Aaron, 1957-, Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT), Maleachi] (2021) (Kessler, Rainer, 1944 -)
[Rezension von: Schart, Aaron, 1957-, Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT), Maleachi] (2021) (Lauber, Stephan, 1970 -)
[Rezension von: Schart, Aaron, 1957-, Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT), Maleachi] (2020) (Geiger, Georg)
[Rezension von: Schart, Aaron, 1957-, Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT), Maleachi] (2021) (Noetzel, Jutta, 1975 -)
Edición:1. Auflage
Colección / Revista:Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Maleachi
Otras palabras clave:B Zwölfprophetenbuch
B Kleine Propheten
B Dodekapropheton
B Hintere Propheten
B Exegesis
B Altes Testament
B Comentario
Acceso en línea: Portada
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Der Kommentar entwirft zunächst eine synchrone Sicht auf den kanonischen Endtext von Maleachi, insbesondere auf die Argumentation der Disputationsworte. Sodann wird die Entstehungsgeschichte des Textes rekonstruiert. Die Abhebung der vielen Zusätze bringt eine ursprünglich selbstständige Sammlung von Disputationsworten zum Vorschein. Die Zusätze bringen als notwendig empfundene Präzisierungen ein, fügen Motive aus anderen Schriften des Zwölfprophetenbuchs ein oder passen den Text an gewandelte historische Rahmenbedingungen an. Schließlich wird der Blick über die Maleachi-Schrift hinaus gerichtet: Maleachi bezieht sich als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften. Das Neue Testament wiederum greift Aussagen Maleachis auf und entwickelt sie weiter. Schließlich untersucht Schart die theologische Relevanz des Buches und behandelt dabei auch sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen.
ISBN:3170288490
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-028849-2