Frauenarbeit und Beruf

Die mit dem Beginn des Industriezeitalters einsetzenden sozialen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Frau, die Familie, den Arbeitsmarkt, die Beziehungen zwischen Mann und Frau sind Gegenstand der literarischen Texte, der wissenschaftlichen Beiträge und Dokumentationen dieses Bandes. Sie mac...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Braun, Lily 1865-1916 (Autore) ; Dohm, Hedwig 1831-1919 (Autore) ; Huch, Ricarda 1864-1947 (Autore) ; Lewald, Fanny 1811-1889 (Autore) ; Lüders, Marie-Elisabeth 1878-1966 (Autore) ; Otto-Peters, Louise 1819-1895 (Autore) ; Salomon, Alice 1872-1948 (Autore) ; Schirmacher, Käthe 1865-1930 (Autore) ; Zepler, Wally 1865-1940 (Autore) ; Zetkin, Clara 1857-1933 (Autore)
Altri autori: Brinker-Gabler, Gisela 1944-2019 (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt am Main Fischer Taschenbuch-Verlag April 1979
In:Anno: 1979
Edizione:Originalausgabe
Periodico/Rivista:Fischer-Taschenbücher Die Frau in der Gesellschaft, Frühe Texte 2046
(sequenze di) soggetti normati:B Donna / Attività lavorativa / Storia
B Professione / Lavoro delle donne / Storia 1861-1937
B Germania / Donna / Attività lavorativa / Storia 1861-1933
Altre parole chiave:B Gleichberechtigung der Frau
B Professione
B Donna
B Sex discrimination in employment (Germany) History 19th century
B Gruppo di interessi
B Housewives (Germany) History 19th century
B Sindacato
B Emancipazione
B Lavoro delle donne
B Famiglia
B Sorgente
B Gesellschaft, Wirtschaft / Jahrhundert, 19.
B Berufstätige Frau
B Sex discrimination in employment Addresses and lectures
B Professione femminile
B Women Employment Addresses and lectures
B Women Employment (Germany) History 19th century
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die mit dem Beginn des Industriezeitalters einsetzenden sozialen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Frau, die Familie, den Arbeitsmarkt, die Beziehungen zwischen Mann und Frau sind Gegenstand der literarischen Texte, der wissenschaftlichen Beiträge und Dokumentationen dieses Bandes. Sie machen deutlich, dass die Lösungen der offenen Ungerechtigkeiten wie Lohndiskriminierung, ungenügende Bildungs- und Ausbidungsmöglichkeiten, Beschränkungen auf geschlechtsspezifische Berufe mit denen der versteckten Problemkomplexe zusammengehen mussten. Frauen funktionieren als arbeitsmarktpolitische Puffer, die je nach Gegebenheit wieder aus dem Erwerbsleben verdrängt werden, wie zum Beispiel nach dem Ersten Weltkrieg (und auch heute, da die Arbeitslosigkeit der Frauen mit 5,7 Prozent doppelt so hoch ist wie die der Männer). Sie sind, ob sie aus Zwang oder um Anerkennung zu finden, arbeiten, dem Konflikt mit der traditionellen Hausfrauen- und Mutterrolle ausgesetzt, sie müssen, wenn sie aus diesem Grund Teilzeitarbeit annehmen, wieder Ungerechtigkeiten hinsichtlich der Aufstiegschancen akzeptieren etc. Um aus diesem Teufelskreis herauszukommen, müssen neue Perspektiven zur Veränderung des gesamten Lebenszusammenhangs entworfen, muß eine neue Auffassung von gesellschaftlicher Arbeit durchgesetzt werden, die die biologische Eigenart der Frau, Kinder zu gebären, nicht zum Mittel der Unterdrückung werden lässt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die von 1860 bis in die dreißiger Jahre reichen, vergegenwärtigen die damals geführten Diskussionen der Probleme, die zum größten Teil auch heute noch ungelöst sind.
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite 450-455