Die Erreichbarkeit von Wissen über Fethullah Gülen: Beobachtungen zu einer Koranexegese als einem Beitrag zur konstruktiven Gestaltung einer Zivilisation

Das Werk des kontrovers diskutierten türkischen Theologen Fethullah Gülen stellt eine Deutung des Islam dar, die eine beachtliche Anhängerschaft gefunden hat. Im türkischen Kontext beansprucht Gülens Deutung des Islam eine gewisse Selbstständigkeit gegenüber dem staatlichen Präsidium für religiöse A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bultmann, Christoph 1961- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Pastoraltheologie
Jahr: 2023, Band: 112, Heft: 9, Seiten: 377-389
normierte Schlagwort(-folgen):B Gülen, Fethullah 1938- / Prediger / Islam / Sozialethik
IxTheo Notationen:BJ Islam
NCC Sozialethik
RE Homiletik
TK Neueste Zeit
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Werk des kontrovers diskutierten türkischen Theologen Fethullah Gülen stellt eine Deutung des Islam dar, die eine beachtliche Anhängerschaft gefunden hat. Im türkischen Kontext beansprucht Gülens Deutung des Islam eine gewisse Selbstständigkeit gegenüber dem staatlichen Präsidium für religiöse Angelegenheiten (Diyanet), wird aber seit 2016 konsequent aus der Öffentlichkeit verdrängt; Gülens Schriften sind verboten. Um zu verstehen, inwiefern die Lehre und Predigt Gülens eine starke Ausstrahlung im muslimischen Kreisen gewinnen konnten, die traditionelle Frömmigkeit mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbinden wollen, ist es wichtig, Schriften (in Übersetzungen) genauer zu erschließen. Der vorliegende Beitrag stellt in diesem Sinne drei Lektüreproben vor.
ISSN:2197-0823
Enthält:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2023.112.9.377