Ein Europa der Differenzen

"In den Jahren 2020 bis 2022 veranstaltete das IEG [Institut für Europäische Geschichte Mainz] die Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen". Dort wurden Ergebnisse und Perspektiven des von 2012 bis 2023 laufenden Forschungsprogramms zum Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit mi...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors: Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen - Pluralisierung, Provinzialisierung und Säkularisierung Europas in der Neuzeit" (Author) ; Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Organizer)
Outros Autores: Dingel, Irene 1956- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Inglês
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022-2023]
Em:Ano: 2022
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Coletânea / Revista:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft
Outras palavras-chave:B Contribuição Leibniz-Institut für Europäische Geschichte 2020-2022 (Mainz)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:"In den Jahren 2020 bis 2022 veranstaltete das IEG [Institut für Europäische Geschichte Mainz] die Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen". Dort wurden Ergebnisse und Perspektiven des von 2012 bis 2023 laufenden Forschungsprogramms zum Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit mit internationalen Expertinnen und Experten diskutiert. Die Reihe bestand aus vier Teilen: 1. 'Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?', 02./03.11.2021[!] [korrektes Jahr muss lauten: 2020]. Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8880 -- 2. 'Universalismen im Widerspruch - Europa provinzialisieren?', 24.-26.03.2021. Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8981 -- 3. 'Jenseits der Säkularisierungstheorie - (De)sakralisierung in der neuzeitlichen Geschichte Europas' (24.-26.11.2021) -- 4. 'Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?', 16./17.03.2022. Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128502" (https://www.ieg-mainz.de/forschung/ein-europa-der-differenzen, Zugriff am 15.02.2023)
Descrição do item:"Aus dieser Reihe gehen fünf Bände hervor, die in den "Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz" erscheinen werden: 1. Mobilität und Differenzierung. Historische Perspektiven auf Mobilität und die Herstellung von Differenz und Zugehörigkeiten, hg. v. Sarah Panter, Johannes Paulmann & Thomas Weller, 2022. -- 2. Ordnungsmodelle und Pluralisierung, hg. v. Irene Dingel, 2022. -- 3. Contesting Universalism - Provincializing Europe?, hg. v. Irene Dingel & Johannes Paulmann, 2022. -- 4. (De)Sacralization in Modern European History, hg. v. Andrea Hofmann & Bernhard Gißibl, 2023. -- 5. Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?, hg. v. Joachim Berger & Thorsten Wübbena, 2023." (https://www.ieg-mainz.de/forschung/ein-europa-der-differenzen, Zugriff am 15.02.2023; Band 2 ist als Band 1 erschienen)