Osmanische Kriegsgefangene im Römisch-deutschen Reich im 17. und 18. Jahrhundert

Gerade weil mancherlei Aspekte der Beziehungsgeschichte zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Osmanischen Reich schon lange die Aufmerksamkeit von Historikern finden und es auch an lebhaft diskutierten Veröffentlichungen hierzu nicht mangelt, fällt auf, dass eine synthetisie...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Quakatz, Manja 1983-2023 (Auteur)
Collectivité auteur: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Leipzig Leipziger Universitätsverlag GmbH 2023
Dans:Année: 2023
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Osmanisches Reich / Prisonnier de guerre / Esclavage / Conversion (Religion) / Histoire 1683-1750
Sujets non-standardisés:B Bekehrungsstrategien
B 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
B Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei
B 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
B Osmanen
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Muslimische Konvertiten
B Captivité de guerre
B Heiliges Römisches Reich
B Großer Türkenkrieg
B Asservissement
B Kriegsgefangene
B Publication universitaire
Accès en ligne: Couverture
Cover (lizenzpflichtig)
Table des matières