Die Zwickauer Propheten: Nicolaus Storch und die radikale Reformation

Die Zwickauer Propheten waren radikale Reformatoren. Sie wollten ihren christlichen Glauben intensiv leben und zudem die gesellschaftspolitischen Verhältnisse ändern. Ausgangspunkt war Zwickau, wo Nicolaus Storch als Laienprediger schon vor Beginn der Reformation in der waldensisch geprägten Konvent...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fichtel, Joachim (Auteur)
Collectivité auteur: Eberhard Karls Universität Tübingen (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [Leipzig] Leipziger Universitätsverlag GmbH 2023
Dans:Année: 2023
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Storch, Niclas 1500-1536 / Prophètes de Zwickau
B Prophètes de Zwickau
B Storch, Niclas 1500-1536
B Zwickau / Réforme protestante
B Réforme protestante / Radicalisation / Deradikalisierung
B Prophètes de Zwickau / Relation / Wittenberg / Luther, Martin 1483-1546 / Guerre des paysans (1525) / Hussites / Vaudois / Mystique / Spiritualisme / Müntzer, Thomas 1489-1525 / Karlstadt, Andreas 1486-1541 / Anabaptistes
Sujets non-standardisés:B Anabaptistes
B Nikolaus Hausmann
B Täuferbewegung
B Wittenberger Bewegung
B Andreas Bodenstein
B Bauernkriege
B Europäische Geschichte: Reformation
B Biblicisme
B erste Hälfte 16. Jahrhundert (1500 bis 1550 n. Chr.)
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Publication universitaire
B Zwickau
Accès en ligne: Couverture
Cover (lizenzpflichtig)
Table des matières
Description
Résumé:Die Zwickauer Propheten waren radikale Reformatoren. Sie wollten ihren christlichen Glauben intensiv leben und zudem die gesellschaftspolitischen Verhältnisse ändern. Ausgangspunkt war Zwickau, wo Nicolaus Storch als Laienprediger schon vor Beginn der Reformation in der waldensisch geprägten Konventikelszene aktiv war und im Zuge des beginnenden Reformationsprozesses seine nonkonforme Lehre weiterentwickelte und radikalisierte. Diese stieß bei Thomas Müntzer auf Interesse und Zustimmung, wodurch sich die Lehre verbreitete und zahlreiche Anhänger fand. Andererseits formierte sich Widerstand seitens kirchlicher Amtsträger und des Zwickauer Rats, welche die Storchsche Bewegung zerschlagen wollten. Storch verließ Zwickau und begab sich ins Zentrum der Reformation nach Wittenberg, in der Hoffnung, Luther für seine Ideen zu gewinnen. Doch Luther lehnte ab. Insbesondere das von den Zwickauer Propheten propagierte Wirken des Heiligen Geistes und die Ablehnung der Kindertaufe befremdeten den Reformator. Luthers Distanzierung führte schon 1522 zur Spaltung der Reformationsbewegung in einen gemäßigten und einen radikalen Flügel. Die Radikalen wurden zu Außenseitern und nach dem Bauernkrieg zu Geächteten. Alle radikal-reformatorischen Bestrebungen wurden brutal unterdrückt.Das Phänomen Zwickauer Propheten existiert seit über 500 Jahren, war aber bisher relativ wenig erforscht. Durch Auswertung zahlreicher Quellen will dieses Buch dazu beitragen, dem Bild von den Zwickauer Propheten schärfere Konturen zu verleihen.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 453-480
ISBN:3960235496