Philosophisch und theologisch denken: ein Beitrag zur Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung

Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden an der Universität Wien die Studienpläne der katholischen Theologie umgestellt. Nun weisen die neuen Studienpläne die Lehrveranstaltung „Philosophisch und theologisch denken“ als Pflicht- bzw. Wahlpflichtseminar aus. Dabei sollen Studierende, die künftig in unter...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Klutz, Philipp (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Kassel Kassel Univ. Press 2010
In: Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie (8)
Anno: 2010
Periodico/Rivista:Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 8
(sequenze di) soggetti normati:B Teologia / Filosofia / Pensiero / Autonomia / Pedagogia della religione / Studio universitario della teologia / Evoluzione del curricolo
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden an der Universität Wien die Studienpläne der katholischen Theologie umgestellt. Nun weisen die neuen Studienpläne die Lehrveranstaltung „Philosophisch und theologisch denken“ als Pflicht- bzw. Wahlpflichtseminar aus. Dabei sollen Studierende, die künftig in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen arbeiten werden (Schule, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung), in ihren Kompetenzen gestärkt werden, das eigenständige philosophische und theologische Denken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern und zu begleiten. Die Studie entwirft ein entsprechendes Lehrveranstaltungscurriculum, wobei sie die Bedingungen heutigen Lehrens und Lernens (religiöse und weltanschauliche Pluralität) ernst nimmt und die Forschungsergebnisse der Kinderphilosophie sowie Kinder- und Jugendtheologie im Kontext der Allgemeinbildung bespricht.
Descrizione del documento:Literaturverz. S. 114 - 122
ISBN:3899589912