The "Extra Calvinisticum" and the Question of Where God Is

This paper maintains that at the heart of the post-Reformation debates over the extra Calvinisticum lies the question of what it means to name God's presence in the world - that is, to say where God is. Because the Lutheran position insists that there can be no proper identification of God'...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Special Issue: New Directions in Lutheran Christologies"
1. VerfasserIn: McFarland, Ian A. 1963- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2023
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Jahr: 2023, Band: 65, Heft: 3, Seiten: 307-318
normierte Schlagwort(-folgen):B Lutherische Theologie / Christologie / Gegenwart Christi / Allgegenwart Gottes
IxTheo Notationen:KDD Evangelische Kirche
NBC Gotteslehre
NBF Christologie
weitere Schlagwörter:B genus maiestaticum
B lokale Präsenz
B Omnipräsenz
B extra Calvinisticum
B local presence
B Omnipresence
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:This paper maintains that at the heart of the post-Reformation debates over the extra Calvinisticum lies the question of what it means to name God's presence in the world - that is, to say where God is. Because the Lutheran position insists that there can be no proper identification of God's presence in the world that does not take its bearings from talk about Jesus' presence, it serves as a means of preventing Christian God-talk from becoming detached from the flesh-and-blood realities of human existence. In this way, the denial of the extra Calvinisticum is a corollary of a theology of the cross - that is, the principle that talk about God is normed by the concrete reality of Jesus. At the same time, the Lutheran genus maiestaticum is rejected as making just the sort of move to which Luther himself objected in the doctrine of transubstantiation: a metaphysical explanation of Jesus' presence in the world rather than a simple appeal to miracle.
In diesem Aufsatz wird behauptet, dass im Mittelpunkt der nachreformatorischen Debatten über das extra Calvinisticum die Frage steht, was es bedeutet, Gottes Gegenwart in der Welt zu benennen - das heißt zu sagen, wo Gott ist. Da die lutherische Position darauf besteht, dass es keine angemessene Identifizierung der Gegenwart Gottes in der Welt geben kann, die sich nicht an der Rede von der Gegenwart Jesu orientiert, dient sie als Mittel, um zu verhindern, dass sich die christliche Rede von Gott von der Realität der menschlichen Existenz in Fleisch und Blut löst. Auf diese Weise ist die Verweigerung des extra Calvinisticum eine logische Folge einer Theologie des Kreuzes - d. h. des Grundsatzes, dass die Rede von Gott durch die konkrete Wirklichkeit Jesu normiert wird. Gleichzeitig wird das lutherische genus maiestaticum abgelehnt, da es genau die Art von Ansatz verfolgt, die Luther selbst in der Transsubstantiationslehre beanstandet hat: eine metaphysische Erklärung der Gegenwart Jesu in der Welt anstelle einer einfachen Berufung auf Wunder.
ISSN:1612-9520
Enthält:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0040