Gibt es absolute Verbotsnormen?: Eine philosophische Analyse der Lehre vom "intrinsece malum"

Der Ausdruck "intrinsece malum" wird üblicherweise als Titel für ein Lehrstück der aristotelisch-thomistischen Moralphilosophie und Moraltheologie verstanden, gemäß dem es einige Handlungen gibt, die unabhängig von ihren Folgen allein aufgrund dessen, was sie sind, moralisch schlecht und a...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Herzberg, Stephan 1978- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
Dans: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Année: 2023, Volume: 145, Numéro: 4, Pages: 517-546
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Le mal / Théologie morale / Comportement moral / Théorie de l'action / Norme (Éthique)
Classifications IxTheo:FA Théologie
NCA Éthique
Sujets non-standardisés:B moralische Ontologie
B intrinsece malum
B Théorie de l'action
B moralischer Absolutismus
B Normativité
B kategorische Handlungsnormen
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Der Ausdruck "intrinsece malum" wird üblicherweise als Titel für ein Lehrstück der aristotelisch-thomistischen Moralphilosophie und Moraltheologie verstanden, gemäß dem es einige Handlungen gibt, die unabhängig von ihren Folgen allein aufgrund dessen, was sie sind, moralisch schlecht und ausnahmslos verboten sind. Die vorliegende Abhandlung untersucht sowohl die handlungstheoretischen als auch die normativen Voraussetzungen dieser Lehre. Beide Arten von Voraussetzungen werden freigelegt und mit den Voraussetzungen alternativer Moraltheorien im Hinblick auf Konsistenz und Erklärungskraft, aber auch im Hinblick auf ihre jeweiligen ontologischen Verpflichtungen diskutiert. Auf einem solchen indirekten Weg soll gezeigt werden, dass es durchaus gute Gründe gibt, an der klassischen Lehre vom "intrinsece malum" festzuhalten.
The phrase "intrinsece malum" is commonly understood as the title of an Aristotelian-Thomistic doctrine of moral philosophy and moral theology, according to which there are some actions that are, regardless of their consequences, morally wrong and are absolutely forbidden. This essay analyses both the action-theoretical and the normative presuppositions of this doctrine. Firstly these presuppositions will be uncovered and then discussed with those of alternative moral theories, in order to consider their consistency and explanatory power, but also their ontological commitments. The aim of this indirect path of inquiry is to show that there are good reasons to hold on to the classic doctrine of "intrinsece malum".
ISSN:2709-8435
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i4.4108