Auf dem Grund der Liebe: Eine phänomenologische Replik auf Saskia Wendels Offenbarungskritik in Anbindung an Jean-Luc Marion

With the thesis that "Revelation" should be treated exclusively as a category of interpretation and not as a reason for faith, Saskia Wendel has initiated an intensive debate in systematic theology. Her position has been confronted with the question of whether it depicts adequately the ext...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Remmel, Daniel 1989- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
Dans: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Année: 2023, Volume: 145, Numéro: 4, Pages: 598-633
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Marion, Jean-Luc 1946- / Wendel, Saskia 1964- / Révélation / Phénoménologie / Amour
Classifications IxTheo:FA Théologie
KAJ Époque contemporaine
NBB Révélation
VA Philosophie
Sujets non-standardisés:B Don
B Théologie transcendantale
B Richard Schaeffler
B Amour
B Christologie
B Phénoménologie
B Révélation
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:With the thesis that "Revelation" should be treated exclusively as a category of interpretation and not as a reason for faith, Saskia Wendel has initiated an intensive debate in systematic theology. Her position has been confronted with the question of whether it depicts adequately the externality of the revelation event. This essay places Jean-Luc Marion’s phenomenology of revelation in this debate and brings into focus the aesthetical moment of revelation called by Wendel "apparitio". On the one hand Marion advocates that revelation as an event of unconditional love carries an unavailable alterity and an excess of meaning. On the other hand, his concept urges to distance from the figure of objective evidence shaped by Hans Urs von Balthasar because even "saturated phenomena" such as love and revelation remain related to hermeneutic horizons and at the same time set them in motion. The resulting dynamic relation between subject and phenomena can be deepened with the historical transcendental philosophy of Richard Schaeffler.
Mit der These, dass die "Offenbarung" ausschließlich als Deutungskategorie und nicht als Glaubensgrund zu behandeln sei, hat Saskia Wendel eine intensiv geführte Debatte in der Systematischen Theologie angestoßen. An ihre Position ist die Anfrage formuliert worden, ob sie die Externalität des Offenbarungsereignisses hinreichend abbildet. Die vorliegende Abhandlung stellt die Offenbarungsphänomenologie von Jean-Luc Marion in diese Debatte hinein und fokussiert damit das ästhetische - von Wendel als "apparitio" bezeichnete - Moment von Offenbarung. Marion spricht sich einerseits dafür aus, dass Offenbarung als Ereignis bedingungsloser Liebe eine unverfügbare Alterität und einen Bedeutungsüberschuss in sich trägt. Andererseits drängt auch sein Denken zum Abschied von der von Hans Urs von Balthasar geprägten Figur objektiver Evidenz, weil selbst "gesättigte Phänomene" wie Liebe und Offenbarung auf hermeneutische Horizonte bezogen bleiben und diese zugleich in Bewegung versetzen. Das daraus resultierende dynamische Verhältnis zwischen Subjekt und Phänomen lässt sich mit Hilfe von Richard Schaefflers transzendentalgeschichtlichem Denken vertiefen.
ISSN:2709-8435
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i4.4122