Luthers Zwei-Regimenten-Lehre und ihre Bedeutung für die politische Ethik der Gegenwart

This article deals with the political ethics of the Wittenberg reformer Martin Luther. It begins by explaining that, according to Luther, every human being finds himself in two relationships: On the one hand, he is in relation to God, and on the other hand, he is in relation to the world and thus to...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Leonhardt, Rochus 1965- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Aschendorff 2023
In: Catholica <Münster>
Jahr: 2023, Band: 77, Heft: 3, Seiten: 170-184
normierte Schlagwort(-folgen):B Luther, Martin 1483-1546 / Luther, Martin 1483-1546, Von welltlicher Uberkeytt, wie weyt man yhr gehorsam schuldig sey / Zweireichelehre / Politische Ethik / Rezeption / Geschichte 1523-2023
IxTheo Notationen:CG Christentum und Politik
KAA Kirchengeschichte
KDD Evangelische Kirche
NCD Politische Ethik
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Liberty of conscience
B Wittenberg (Saxony-Anhalt, Germany)
B Sixteenth Century
B Pluralism
B Religious Diversity
B Political ethics
B Religious Ethics
B Luther, Martin, 1483-1546
B Christian Ethics
B Utopias