Ketzer, Held und Prediger: Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen

Martin Luther und die Erinnerungskultur: Vom 16. Jahrhundert bis heute erfuhr der Reformer in Deutschland vielfältige Rezeption und Aneignung. Pünktlich zum Reformationsjubiläum 2017 bietet der vorliegende, opulent ausgestattete Band erstmals eine epochen- und genreübergreifende Bilddokumentation zu...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
Authors: Nieden, Marcel 1965- (Author, Editor) ; Sommer, Wolfgang 1939- (Author) ; Geck, Albrecht 1962- (Author) ; Lorentzen, Tim 1973- (Author) ; Fitschen, Klaus 1961- (Author)
其他作者: Luther, Martin 1483-1546 (Other)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Darmstadt Lambert Schneider 2017
In:Year: 2017
評論:[Rezension von: Ketzer, Held und Prediger], in: Luther : Zeitschrift der Luthergesellschaft, ISSN 0340-6210, ZDB-ID 3430-7 2018, Heft 3, Seite 182-184 (2018) (Zschoch, Hellmut, 1957-)
[Rezension von: Ketzer, Held und Prediger], in: Zeitschrift für historische Forschung : ZHF, ISSN 0340-0174, ZDB-ID 125204-5 Bd. 45, Heft 2 (2018), Seite 373-376 (2018) (Wolgast, Eike, 1936-)
Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen (2018) (A. B)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luther, Martin 1483-1546 / 接受 / 德國 / 歷史
Further subjects:B Luther, Martin (1483-1546) Anniversaries, etc
B Germany Church history
B Luther, Martin (1483-1546) Influence
B
在線閱讀: Volltext (Verlag)
實物特徵
總結:Martin Luther und die Erinnerungskultur: Vom 16. Jahrhundert bis heute erfuhr der Reformer in Deutschland vielfältige Rezeption und Aneignung. Pünktlich zum Reformationsjubiläum 2017 bietet der vorliegende, opulent ausgestattete Band erstmals eine epochen- und genreübergreifende Bilddokumentation zur Wahrnehmung Luthers im historischen Gedächtnis der Deutschen. Essays renommierter Experten führen durch fünf Jahrhunderte der Luther-Rezeption. Sie dokumentieren sowohl die zeittypischen kirchlichen Formen der Luthererinnerung im deutschen Protestantismus, als auch die Inanspruchnahme Luthers durch Interessengruppen, Staat und Ideologie. Die Indienstnahme des Reformators durch den dynastischen Fürstenstaat thematisiert der Titel ebenso wie die Stilisierung Luthers zum deutschen Nationalhelden im 19. Jahrhundert. Darüber hinaus geht er auf den Missbrauch der Luther-Memoria im Nationalsozialismus ein. Von den Reformationsjubiläen, den Luther-Wirkstätten und Lutherdenkmalen, Gemälden, Druckgrafiken, Plastiken, Münzen und Devotionalien bis zu Filmen, Festspielen oder der Belletristik berücksichtigt er alle Formen und Medien der Luther-Rezeption. „Der Bild-Text-Band bietet eine opulente Bilddokumentation zur Wahrnehmung und Aneignung Martin Luthers in der deutschen Erinnerungskultur seit dem Thesenanschlag von Wittenberg – vom deutschen Nationalhelden bis zur Vorbildfigur, wobei die extremen Deutungen von Monumentalisierung und Heroisierung sowie der Missbrauch von Luther-Memoria nicht ausgespart werden“ (literaturkritik.de)
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 232-241
ISBN:3650401770