Praxis und Theoria: Husserls transzendentalphänomenologische Rekonstruktion des Lebens

Das Verhältnis von Theorie und Praxis begegnet uns bei Husserl als ein ebenso grundlegendes wie apodryph erscheinendes Thema. Zwar betont Husserl die Praxisgebundenheit der transzendentalen Phänomenologie, macht diese aber von einem geglückten "Abstoß" von der Praxis abhängig. Diesen Wider...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Sepp, Hans Rainer 1954- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg München Verlag Karl Alber 1997
Dans:Année: 1997
Collection/Revue:Phänomenologie 2.1
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Husserl, Edmund 1859-1938 / Phénoménologie transcendantale / Théorie / Praxis
Sujets non-standardisés:B Husserl
B Subjectivité
B Phénoménologie
B Philosophie
B Edmund
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:CC-BY
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Das Verhältnis von Theorie und Praxis begegnet uns bei Husserl als ein ebenso grundlegendes wie apodryph erscheinendes Thema. Zwar betont Husserl die Praxisgebundenheit der transzendentalen Phänomenologie, macht diese aber von einem geglückten "Abstoß" von der Praxis abhängig. Diesen Widerspruch klärt Hans Rainer Sepp in seiner Analyse überzeugend auf, indem er nachweist, dass Husserl selbst die Phänomenologie als Mittlerin zwischen transzendentalem und praktischem Sein auffasste. Dabei stellt Sepp in seiner Analyse nicht nur Husserls wenig beachtete Ethik vor, sondern belebt mit seiner neuen Deutung der phänomenologischen Epoche die zukünftige phänomenologische Besinnung
ISBN:3495996702
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783495996706