Fuchs oder Schakal?: Eine lexikalische Studie zu einigen hebräischen Tierbezeichnungen

Es wird allgemein angenommen, dass im Hebräischen šūʿal, tan[n] und ʾī als Bezeichnungen für den Schakal verwendet werden, wobei šūʿal zugleich auch für den Fuchs stehen kann. Hier wird vertreten, dass hebr. ʾī keine konkrete, sondern eine übergreifende Tierbezeichnung ("Wüstentiere") ist....

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Mulzer, Martin 1961- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Herder 2023
Στο/Στη: Biblische Notizen
Έτος: 2023, Τόμος: 199, Σελίδες: 3-22
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Αλεπού (μοτίβο) / Τσακάλι / Ονοματολογία των ζώων
Σημειογραφίες IxTheo:ΗΒ Παλαιά Διαθήκη
HD Πρώιμος Ιουδαϊσμός
ΗΗ Αρχαιολογία
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:Es wird allgemein angenommen, dass im Hebräischen šūʿal, tan[n] und ʾī als Bezeichnungen für den Schakal verwendet werden, wobei šūʿal zugleich auch für den Fuchs stehen kann. Hier wird vertreten, dass hebr. ʾī keine konkrete, sondern eine übergreifende Tierbezeichnung ("Wüstentiere") ist. Hebr. šūʿal hat als grundlegende Bedeutung "Fuchs" und überschneidet sich nur in wenigen und nicht gesicherten Fällen mit hebr. tan[n], "Schakal".
ISSN:2628-5762
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Biblische Notizen