Vom Souterrain in die Bel Etage - die Rolle der Pastoralpsychologie in den Kirchen: Vortrag auf dem Jahreskongress der DGfP am 4. Mai 2023 in Hofgeismar

Pastoralpsychologie entstand als kirchenkritischer Ansatz, um anthropologische Erkenntnisse aus Psychoanalyse, Gruppendynamik und Gesprächspsychotherapie in Seelsorge, Verkündigung und Ausbildung einzubringen. Die Fokussierung auf das living human document ist ein Markenzeichen. Pastoralpsychologie...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Kittelberger, Barbara 1954- (Author)
企业作者: Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Other)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Vandenhoeck & Ruprecht 2024
In: Wege zum Menschen
Year: 2024, 卷: 76, 发布: 1, Pages: 21-33
Standardized Subjects / Keyword chains:B Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie / Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern / 教牧心理学 / 教会
IxTheo Classification:KBB German language area
KDD Protestant Church
RA Practical theology
RG Pastoral care
在线阅读: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
实物特征
总结:Pastoralpsychologie entstand als kirchenkritischer Ansatz, um anthropologische Erkenntnisse aus Psychoanalyse, Gruppendynamik und Gesprächspsychotherapie in Seelsorge, Verkündigung und Ausbildung einzubringen. Die Fokussierung auf das living human document ist ein Markenzeichen. Pastoralpsychologie dringt immer mehr in kirchliche Strukturen und Leitungsämter vor. Wie kann in Zeiten kirchlicher Umbrüche das Anliegen, ‚nahe am Menschen zu sein‘ bewahrt werden?
Pastoral psychology emerged as a church-critical approach to bring anthropological insights from psychoanalysis, group dynamics, and client-centered therapy into pastoral care and education. The focus on the living human document is a hallmark. Pastoral psychology is increasingly important for church structures and leadership offices. How can the concern "to be close to people" be preserved in times of ecclesial upheaval?
ISSN:2196-8284
Contains:Enthalten in: Wege zum Menschen
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/weme.2024.76.1.21