Religious Belief, Occurrent Thought, and Reasonable Disagreement: A Response to Tim Crane

This comment raises two worries for Crane's view of religious beliefs and their contents. First, I argue that his appeal to inferentialism about the contents of dispositional beliefs cannot fully avoid the problem of inconsistent beliefs. For the same problem can be raised for occurrent thought...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι τίτλοι:"Munich Lecture in the Philosophy of Religion"
Κύριος συγγραφέας: Schmidt, Eva 1978- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Αγγλικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: De Gruyter 2023
Στο/Στη: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Έτος: 2023, Τόμος: 65, Τεύχος: 4, Σελίδες: 438-446
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Noncognitivism
B Religious Disagreement
B Θρησκευτική πεποίθηση
B Religious Belief
B Religiöse Meinungsverschiedenheit
B Nonkognitivismus
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:This comment raises two worries for Crane's view of religious beliefs and their contents. First, I argue that his appeal to inferentialism about the contents of dispositional beliefs cannot fully avoid the problem of inconsistent beliefs. For the same problem can be raised for occurrent thought, and the inferentialist solution is there. Second, I argue that religious beliefs differ from ordinary beliefs with respect to their justification in cases of peer disagreements. This suggests that noncognitivism about religious beliefs, which Crane opposes, is the correct view after all.
Dieser Kommentar erhebt zwei Einwände an Cranes Darstellung von religiösen Überzeugungen und deren Inhalten. Erstens argumentiere ich, dass sein Verweis auf den Inferentialismus bezüglich des Inhalts dispositionaler Überzeugungen das Problem inkonsistenter Überzeugungen nicht vollständig vermeiden kann. Denn dasselbe Problem stellt sich für gegenwärtige Überzeugungen, und die inferentialistische Lösung ist hier nicht verfügbar. Zweitens argumentiere ich, dass sich religiöse Überzeugungen von gewöhnlichen Überzeugungen hinsichtlich ihrer Rechtfertigung in Fällen von Meinungsverschiedenheiten zwischen epistemisch Ebenbürtigen unterscheiden. Dies legt nahe, dass der von Crane abgelehnte Nonkognitivismus bezüglich religiöser Überzeugungen die korrekte Position ist.
ISSN:1612-9520
Αναφορά:Kritik von "Is Religious Belief a Kind of Belief? (2023)"
Kritik in "Replies to Gäb, Schmidt and Scott (2023)"
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0055