Alterssicherung auf gut katholisch: Eine Säule des deutschen Sozialversicherungsstaates und ihre unterschätzten Potenziale

Dieser Beitrag fragt nach typisch katholischen Merkmalen der Alterssicherungspolitik im deutschen Wohlfahrtsstaat. Dieser wird oft ungenau als bismarckianisch bezeichnet, obwohl er sich weder etatistisch noch marktwirtschaftlich profiliert. Die deutsche Alterssicherung beruht im Kern auf gestaffelte...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Große Kracht, Hermann-Josef 1962- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Aschendorff 2023
Em: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Ano: 2023, Volume: 64, Páginas: 101-125
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Previdência social / Previdência social / Aposentadoria / Catolicismo / Política social / História 1880-2023
Classificações IxTheo:CG Cristianismo e política
KBB Região germanófona
KDB Igreja católica
NCC Ética social
TJ Idade Moderna
TK Período contemporâneo
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrição
Resumo:Dieser Beitrag fragt nach typisch katholischen Merkmalen der Alterssicherungspolitik im deutschen Wohlfahrtsstaat. Dieser wird oft ungenau als bismarckianisch bezeichnet, obwohl er sich weder etatistisch noch marktwirtschaftlich profiliert. Die deutsche Alterssicherung beruht im Kern auf gestaffelten Beiträgen, Beitragsäquivalenz und korporatistischer Selbstverwaltung; Strukturprinzipien, die in den 1880er-Jahren vor allem durch den Widerstand der katholischen Zentrumspartei gegen den Bismarckschen Obrigkeitsstaat entstanden sind.Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit zwei formativen Phasen der deutschen Alterssicherungspolitik: eher knapp mit den 1880er-Jahren, und ausführlicher mit den 1950er-Jahren der Adenauerschen Sozialreform (Rothenfelser Denkschrift und der sogenannte Schreiber-Plan). Abschließend erfolgt ein kurzer Blick auf die marktliberalen Umbrüche der deutschen Alterssicherungspolitik seit den 2000er-Jahren, und auf die Frage nach dem Modernisierungsbedarf, aber auch nach den bleibenden Potenzialen der katholischen Tradition der Alterssicherungspolitik.
ISSN:2196-6265
Obras secundárias:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2023-5062