In den Höhlen der Macht: mit Hans Blumenberg verschwörungstheoretischen Wirklichkeitsbegriffen auf der Spur

Jeder weiß, was er meint, wenn er von Wirklichkeit spricht, und im Normalfall gehen Menschen davon aus, dass sie diese Wirklichkeit mit anderen Menschen teilen. Nicht erst seit der COVID-Pandemie stellt sich aber immer wieder die Erfahrung ein, dass einige Menschen im Glauben an umfassende Verschwö...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros títulos:"Ge|teilte Wirklichkeit"
Autor principal: Stoppel, Hendrik 1979- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Ketteler 29.02.2024
Em: Ethik und Gesellschaft
Ano: 2024, Número: 1, Páginas: 1-36
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Jeder weiß, was er meint, wenn er von Wirklichkeit spricht, und im Normalfall gehen Menschen davon aus, dass sie diese Wirklichkeit mit anderen Menschen teilen. Nicht erst seit der COVID-Pandemie stellt sich aber immer wieder die Erfahrung ein, dass einige Menschen im Glauben an umfassende Verschwörungen von einer ganz anderen Wirklichkeit ausgehen. Um diesen Wirklichkeiten kritisch begegnen zu können, bedarf es einer Theorie, die die faktische Pluralität beschreiben und gleichzeitig Wege zur Kritik jeglichen Wirklichkeitsbegriffs aufzeigt. Eine solche Theorien findet sich in der Philosophie Hans Blumenbergs. Mit seinem Entwurf als Denkrahmen wird die Eigenart verschwörungstheoretischer Wirklichkeitsbegriffe beschrieben und werden schließlich Möglichkeiten zu Kritik aufgezeigt.
ISSN:2365-6565
Obras secundárias:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2024-art-7