Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen: Autobiographie

Elisabeth Moltmann-Wendel (zuletzt BA 9/94) ist eine der bekanntesten Vertreterinnen der Feministischen Theologie. Ihre Erinnerungen sind aber keine Geschichte der Feministischen Theologie, vielmehr schildert sie ihr Leben, eingebettet in die Zeitgeschichte (Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Frau...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Moltmann-Wendel, Elisabeth 1926-2016 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich [u.a.] Benziger 1997
In:Jahr: 1997
normierte Schlagwort(-folgen):B Moltmann-Wendel, Elisabeth 1926-2016
weitere Schlagwörter:B Bildnis
B Autobiografie
B Moltmann-Wendel, Elisabeth (1926-2016)
B Feministische Theologie
B Biografie
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Elisabeth Moltmann-Wendel (zuletzt BA 9/94) ist eine der bekanntesten Vertreterinnen der Feministischen Theologie. Ihre Erinnerungen sind aber keine Geschichte der Feministischen Theologie, vielmehr schildert sie ihr Leben, eingebettet in die Zeitgeschichte (Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Frauenbewegung). Schon immer ist es ihr schwergefallen, sich in die vorgegebene Frauenrolle einzupassen. Durch den Kontakt zu der amerikanischen Frauenbewegung, auch der kirchlichen, und deren Schriften Anfang der 70er Jahre nimmt ihr Leben eine grundsätzliche Wende. Ihr zukünftiges, sehr erforderliches Engagement gehört ab diesem Zeitpunkt der Feministischen Theologie in Deutschland und Europa. Klar, offen und gut lesbar bietet diese Lebensgeschichte einen erhellenden Hintergrund zu den Schriften der Autorin. (2) (Elke Jinschek)
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3545201295