Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen: Autobiographie

Elisabeth Moltmann-Wendel (zuletzt BA 9/94) ist eine der bekanntesten Vertreterinnen der Feministischen Theologie. Ihre Erinnerungen sind aber keine Geschichte der Feministischen Theologie, vielmehr schildert sie ihr Leben, eingebettet in die Zeitgeschichte (Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Frau...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Moltmann-Wendel, Elisabeth 1926-2016 (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Zürich [u.a.] Benziger 1997
En:Año: 1997
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Moltmann-Wendel, Elisabeth 1926-2016
Otras palabras clave:B Moltmann-Wendel, Elisabeth (1926-2016)
B Biografía
B Autobiografía
B Retrato
B Teología feminista
Acceso en línea: Índice
Descripción
Sumario:Elisabeth Moltmann-Wendel (zuletzt BA 9/94) ist eine der bekanntesten Vertreterinnen der Feministischen Theologie. Ihre Erinnerungen sind aber keine Geschichte der Feministischen Theologie, vielmehr schildert sie ihr Leben, eingebettet in die Zeitgeschichte (Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Frauenbewegung). Schon immer ist es ihr schwergefallen, sich in die vorgegebene Frauenrolle einzupassen. Durch den Kontakt zu der amerikanischen Frauenbewegung, auch der kirchlichen, und deren Schriften Anfang der 70er Jahre nimmt ihr Leben eine grundsätzliche Wende. Ihr zukünftiges, sehr erforderliches Engagement gehört ab diesem Zeitpunkt der Feministischen Theologie in Deutschland und Europa. Klar, offen und gut lesbar bietet diese Lebensgeschichte einen erhellenden Hintergrund zu den Schriften der Autorin. (2) (Elke Jinschek)
Notas:Literaturangaben
ISBN:3545201295