Paradoxien bei Paulus: Untersuchungen zu einer elementaren Denkform in seiner Theologie

In den Briefen des Apostels Paulus begegnen allenthalben spannungsvolle Aussagen, die den Namen Paradoxien verdienen. Die Existenz solcher Paradoxa ist zwar im Rahmen exegetischer Paulusstudien schon des Öfteren bemerkt worden, sie hat aber bisher keine eingehende Untersuchung gefunden. Die vorliege...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hotze, Gerhard 1962- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster Aschendorff 1997
Dans: Neutestamentliche Abhandlungen (N.F., 33)
Année: 1997
Recensions:, in: ThLZ 124 (1999) 49-51 (Becker, Jürgen)
, in: BiLi 72 (1999) 251-252 (Scholtissek, Klaus)
, in: TThZ 107 (1998) 326-327 (Reiser, Marius)
, in: RBLit 2 (2000) 415-418 (Dehsen, Christian D. von)
Paradoxien bei Paulus. Untersuchungen zu einer elementaren Denkform in seiner Theologie (1999) (Becker, Jürgen)
Collection/Revue:Neutestamentliche Abhandlungen N.F., 33
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Paulinische Briefe / Paradoxe / Théologie
B Bibel. Paulinische Briefe / Rhétorique / Paradoxe
B Bibel. Korintherbrief 2. / Paradoxe / Théologie
B Paulus, Apostel, Heiliger / Bibel. Paulinische Briefe / Théologie
Classifications IxTheo:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Bible. Epistles of Paul Theology
B Paradoxe
B Rhétorique
B Paradox in the Bible
B Publication universitaire
Description
Résumé:In den Briefen des Apostels Paulus begegnen allenthalben spannungsvolle Aussagen, die den Namen Paradoxien verdienen. Die Existenz solcher Paradoxa ist zwar im Rahmen exegetischer Paulusstudien schon des Öfteren bemerkt worden, sie hat aber bisher keine eingehende Untersuchung gefunden. Die vorliegende Arbeit möchte diese Lücke schließen. Sie nähert sich dem vielschichtigen Phänomen der Paradoxalität zunächst mit einer Begriffsbestimmung, die die biblische wie die außerbiblische Literatur berücksichtigt. Dabei tritt besonders die Rhetorik als ein wesentlicher "Sitz im Leben" von Paradoxien hervor. Die zahlreichen Paradoxien bei Paulus sind jedoch mehr als brillante Stilfiguren mit rhetorischer Wirkung. Sie sind Ausdruck einer theologischen Denkform, die im Geschehen von Tod und Auferstehung Christi wurzelt und darauf zurückverweist. Entsprechend lässt der paulinische Befund eine "kreuzestheologische " und eine "eschatologische" Grundgestalt der Paradoxien erkennen. Auffälligerweise sind die eindrucksvollsten Beispiel von Paradoxalität dort zu finden, wo Paulus von sich selbst spricht: auf dem Feld der Apostolatstheologie. Daher gilt der Schwerpunkt der Studie sechs Textabschnitten (überwiegend aus dem zweiten Korintherbrief), die diesen Bereich der paulinischen Theologie repräsentieren. Die Paradoxien bei Paulus werden so als existentielle Entsprechungen zum apostolischen Kerygma verständlich.
Description:Literaturverz. S. [361] - 375
ISBN:3402047810