Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik: Rezeption in Martin Luthers Predigt und bei Hans Robert Jauß

Wie kann die Predigt biblische Textaussage und Hörersituation angemessen miteinander ins Gespräch bringen? Diese Grundfrage der Predigtlehre stellt sich gegenwärtig in verschärfter Form. Wesentliches Merkmal einer oft als postmodern bezeichneten Gegenwart ist die immer stärker zunehmende Ausdifferen...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Gehring, Hans-Ulrich 1962- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Neukirchen-Vluyn Neukirchener 1999
Em:Ano: 1999
Análises:Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik. Rezeption in Martin Luthers Predigt und bei Hans Robert Jauß (2002) (Leonhardt, Rochus, 1965 -)
[Schriftprinzip und Rezeptionsäthetik], in: Theologische Literaturzeitung 127. 2002. - Sp. 694 - 697 (Rochus Leonhardt)
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Luther, Martin 1483-1546 / Homilética / Sola scriptura
B Jauß, Hans Robert 1921-1997 / Estética da recepção
B Sola scriptura / Estética da recepção / Homilética
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Luther, Martin (1483-1546) Sermons
B Jauss, Hans Robert
B Werkanalyse
B Aesthetics, Modern 20th century
B Jauß, Hans Robert (1921-1997)
Descrição
Resumo:Wie kann die Predigt biblische Textaussage und Hörersituation angemessen miteinander ins Gespräch bringen? Diese Grundfrage der Predigtlehre stellt sich gegenwärtig in verschärfter Form. Wesentliches Merkmal einer oft als postmodern bezeichneten Gegenwart ist die immer stärker zunehmende Ausdifferenzierung verschiedener Lebenswelten mit je eigenem Verstehenshorizont. Die Arbeit versucht im Dialog zwischen Luthers Predigt und moderner ästhetischer Theorie zu zeigen, daß schriftgemäße und kreativ-offene Predigt sich nicht ausschließen, sondern wechselseitig bedingen.
ISBN:3788717246