Gott in Bautzen: die Gefangenenseelsorge in der DDR

Seelsorge an Gefangenen war eine der schwierigsten, aber auch dringendsten Aufgaben der Kirchen in der DDR, denn die bedrängten Häftlinge suchten Hilfe und Zuspruch. Doch die für den Strafvollzug zuständige Volkspolizei wollte möglichst keinen Einblick in die Zustände hinter Gittern gewähren und ges...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Beckmann, Andreas (Autor) ; Kusch, Regina (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Berlin Links 1994
En:Año: 1994
Edición:1. Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Alemania (DDR) / Pastoral carcelaria
B Sajonia
B Wendelin, Frieder ca. 20.Jh.
B Historia
Otras palabras clave:B DDR / Deutsche Demokratische Republik
B Protestant Church
B Derecho penal / Justicia penal
B church-state relations
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B human rights violations
B criminal law / criminal justice
B Menschenrechtsverletzungen
B Pastoral
B Iglesia evangélica
B Church work with prisoners Germany (East)
B Verhältnis Staat-Kirche
B GDR / German Democratic Republic
B Bibliography
B Prisoners Germany (East)
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Índice
Descripción
Sumario:Seelsorge an Gefangenen war eine der schwierigsten, aber auch dringendsten Aufgaben der Kirchen in der DDR, denn die bedrängten Häftlinge suchten Hilfe und Zuspruch. Doch die für den Strafvollzug zuständige Volkspolizei wollte möglichst keinen Einblick in die Zustände hinter Gittern gewähren und gestattete nur widerwillig einigen wenigen Pfarrern Zutritt zu den Haftanstalten. Unter ihnen waren Helden und Kleingläubige, Verräter ebenso wie Tröster in der Not. Ständig überwacht von der Stasi, oft aber auch mißtrauisch betrachtet von Gefangenen, konnten sie ihre Arbeit meist nur im Verborgenen tun. Regina Kusch und Andreas Beckmann sind ihren Spuren gefolgt. Das Buch stützt sich auf Recherchen in den Archiven der Evangelischen Kirche, der Volkspolizei und der Gauck-Behörde und beschreibt ein bisher kaum beachtetes Kapitel der (Kirchen-) Geschichte der DDR.
Notas:Literaturverz. S. 234 - 236
ISBN:386153066X