RT Book T1 Anfang und Ende des Lebens: Beiträge zur medizinischen Ethik T2 Beiträge zur angewandten Ethik JF Beiträge zur angewandten Ethik A2 Ganthaler, Heinrich 1951- A2 Neumaier, Otto 1951- LA German PP Sankt Augustin PB Academia-Verlag YR 1997 ED 1. Aufl UL https://www.ixtheo.de/Record/278586627 AB Jean-Claude WOLF und Helga KUHSE untersuchen den Begriff der Menschenwürde, der durch den Umgang mit Anfang und Ende des Lebens in Frage gestellt wird. Dieter BIRNBACHER setzt sich (vorwiegend am Beispiel des "Erlanger Falles") mit dem Problem der Schwangerschaft hirntoter Frauen auseinander. Otto NEUMAIER analysiert die Problematik der Ersatzmutterschaft am Beispiel von Baby M. Anton LEIST stellt die grundsätzliche Frage nach dem Lebensrecht Frühgeborener und verbindet seine Analyse mit einer kleinen, aber wohlgemeinten Warnung vor der Angewandten Ethik. Heinrich GANTHALER erörtert (vorwiegend mit dem Blick auf die Situation in den Niederlanden) die Frage nach der ethischen Erlaubtheit ärztlicher Beihilfe zum Suizid und aktiver Sterbehilfe. NO Literaturangaben CN R724 SN 3883457485 K1 Ethics, Medical K1 Medical ethics K1 Aufsatzsammlung