Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre?: Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik

Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik stellen die zentralen Themenfelder der kirchlichen Soziallehre dar. Die einzelnen Aussagen sind aber nur dann zu verstehen und zu bewerten, wenn der sozialgeschichtliche Kontext und die kirchliche Entwicklung berücksichtigt werden. Die vorliegende, umfas...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schäfers, Michael 1962- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Münster [u.a.] Lit 1998
En: Theologie und Praxis (4)
Año: 1998
Colección / Revista:Theologie und Praxis 4
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Doctrina social católica / Historia
Otras palabras clave:B Encyclical
B Ética profesional
B Justicia social
B CGL-Geschichte / Geschichte der christlichen Gesellschaftslehre
B Cristianismo
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Catholic Church
B Social System
B Movimiento juvenil católico
B Gesellschaftsmodell
B Economy
B Johannes Paul II
B Professional Ethics
B Prophecy
B history of Christian social teaching
B Publicación universitaria
B John Paul II
B Social Justice
B Encíclica
B Economía
B Christianity
B Profecía
B Pius XI
B Bibliography
B Leo XIII
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Inhaltsbeschreibung
Descripción
Sumario:Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik stellen die zentralen Themenfelder der kirchlichen Soziallehre dar. Die einzelnen Aussagen sind aber nur dann zu verstehen und zu bewerten, wenn der sozialgeschichtliche Kontext und die kirchliche Entwicklung berücksichtigt werden. Die vorliegende, umfassende Untersuchung zur prophetischen Kraft der kirchlichen Soziallehre setzt genau hier an. Den Schwerpunkt bildet dabei die erste systematische Sozialenzyklika Leo XIII "Rerum novarum" von 1891, die ihrerseits bereits auf Traditionen der kirchlichen Soziallehre aufbauen konnte, gleichzeitig aber die nachfolgende Entwicklung maßgeblich bestimmt hat. Angesichts der Globalisierung des kapitalistischen Wirtschaftssystems ist es heute dringender denn je, die Soziallehre und Traditionen der Kirche kritisch zu hinterfragen und ihre Zukunftsfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen.
Notas:Literaturverz. S. 585 - 613
ISBN:3825838870