Story as history - history as story: the gospel tradition in the context of ancient oral history

Samuel Byrskog verbindet Modelle aus dem interdisziplinären Gebiet der mündlichen Überlieferung mit Einsichten aus der Kulturanthropologie, um die Interaktion zwischen Gegenwart und Vergangenheit in der Entwicklung der Evangelientradition zu untersuchen. Demnach spielten Augenzeugenberichte eine zen...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Byrskog, Samuel 1957- (Автор)
Формат: Print
Язык:Английский
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Tübingen Mohr Siebeck 2000
В: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (123)
Год: 2000
Обзоры:, in: CBQ 63 (2001) 544-546 (Carter, Warren)
, in: JR 82 (2002) 270271 (Kelber, Werner H.)
, in: JBL 121 (2002) 175-177 (Matthews, Christopher R.)
[Rezension von: Byrskog, Samuel, Story as History -- History as Story: The Gospel Tradition in the Context of Ancient Oral History] (2002) (Matthews, Christopher R.)
Story as History. History as Story: The Gospel Tradition in the Context of Ancient Oral History. Samuel Byrskog (2002) (Kelber, Werner H., 1935 -)
Серии журналов/журналы:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 123
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Bibel. Neues Testament / Устная история
B Bibel. Neues Testament / Исследование истории традиций
B Раннее христианство / Устная история
B Bibel. Evangelien / Традиция
Индексация IxTheo:HC Новый Завет
Другие ключевые слова:B Bible. Gospels History of Biblical events
B Понимание истории
B Oral Tradition
B Oral History
B Storytelling Religious aspects Christianity
B History Methodology
B Историческая наука
B Теория текста
B Neutestamentliche Hermeneutik
B Передача из уст в уста
Online-ссылка: Rezension (Verlag)
Parallel Edition:Электронный ресурс
Электронный ресурс
Описание
Итог:Samuel Byrskog verbindet Modelle aus dem interdisziplinären Gebiet der mündlichen Überlieferung mit Einsichten aus der Kulturanthropologie, um die Interaktion zwischen Gegenwart und Vergangenheit in der Entwicklung der Evangelientradition zu untersuchen. Demnach spielten Augenzeugenberichte eine zentrale, aber unterschiedliche Rolle im frühen Christentum. Die folkloristische Bewegung der Reoralisierung erklärt die gegenseitige regelmäßige Einwirkung zwischen mündlichen Berichten und geschriebenen Texten und zeigt sowohl die lebhafte Beziehung zur Vergangenheit als auch die semantische Bedeutung der mündlichen Kommunikation und Darstellung. Insgesamt gesehen sind die Evangelien eine Synthese aus Geschichte und Erzählung, die die Horizonte der Vergangenheit und der Gegenwart verbindet.
Примечание:Literaturverz. S. [307] - 352
ISBN:3161473051