Gott, Gene, Gebärmutter: Anthropologie und Frauenbild in der evangelischen Ethik zur Fortpflanzungsmedizin

Die modernen Gen- und Reproduktionstechnologien verändern bisher geltende Vorstellungen vom Menschen in radikaler Weise. In der Bioethik werden dabei die mehr oder weniger bewusst reflektierten Vorstellungen und Bilder von "Frauen" virulent. Werden Frauen durch die neuen Technologien selbs...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Pelkner, Eva (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Gütersloh Kaiser, Gütersloher Verlagshaus 2001
In:Anno: 2001
Recensioni:Gott, Gene, Gebärmütter. Anthropologie und Frauenbild in der evangelischen Ethik zur Fortpflanzungsmedizin (2002) (Riha, Ortrun)
(sequenze di) soggetti normati:B Immagine della donna / Antropologia teologica / Medicina riproduttiva / Etica teologica
B Medicina riproduttiva / Etica teologica / Teologia femminista
B Bioetica
Altre parole chiave:B Donna
B Human reproductive technology Religious aspects Christianity
B Orientamento
B Tesi universitaria
B Antropologia
B Etica teologica
B Femminismo
B Women Religious aspects Christianity
B Bioetica
B Human reproductive technology Moral and ethical aspects
B Theological Anthropology Christianity
B Medicina riproduttiva
B Teologia femminista
Accesso online: Cover (Verlag)
Descrizione
Riepilogo:Die modernen Gen- und Reproduktionstechnologien verändern bisher geltende Vorstellungen vom Menschen in radikaler Weise. In der Bioethik werden dabei die mehr oder weniger bewusst reflektierten Vorstellungen und Bilder von "Frauen" virulent. Werden Frauen durch die neuen Technologien selbstbestimmter, oder werden sie in eine Scheinfreiheit gedrängt, in der das weibliche Gebärvermögen vollständig kontrolliert wird? Gerade das Leid von Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch liefert in der Diskussion die ethische Rechtfertigung der neuen Fortpflanzungstechnologien als Therapie einerseits und als experimentell-diagnostische Basismethoden andererseits. Die Autorin greift einen aus diesen Gründen abgeschlossenen Diskurs grundsätzlich wieder auf und hinterfragt auch die von Frauen selbstverständlich geforderte "Autonomie". Ausgehend vom Ansatz einer feministisch-theologischen Ethik analysiert die Autorin Beiträge evangelischer Ethiker zur Fortpflanzungsmedizin kritisch auf Frauenbild und Geschlechteranthropologie und stellt sie neueren internationalen Forschungsansätzen zu einer feministischen Bioethik gegenüber. Mit ihren eigenen Alternativen zur herkömmlichen männderdominierten Bioethik trägt sie zu einer anthropologisch-ethischen Neuorientierung bei.
Descrizione del documento:Literaturverz. S. 277 - 286
ISBN:3579026577