Adversus Praxean = Gegen Praxeas

Die abendländische Theologie beginnt nicht mit einem Crescendo, sondern mit einem Paukenschlag, der Tertullian heißt. Eines seiner wichtigsten Werke, seine Streitschrift gegen Praxeas (um 213), befasst sich mit dem Herzstück des christlichen Glaubens, der Lehre vom dreifaltigen Gott. Für einen Kenne...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Adversus Praxean
Contra Noetum
Gegen Noët
Gegen Praxeas
1. VerfasserIn: Tertullianus, Quintus Septimius Florens 150-230 (VerfasserIn)
Beteiligte: Sieben, Hermann Josef 1934- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Latein
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg im Breisgau Herder 2001
In: Fontes Christiani (34)
Jahr: 2001
Rezensionen:Adversus Praxean. Gegen Praxeas. Im Anhang: Hippolyt: Contra Noëtum. Gegen Noët. Übers. u. eingel. von H.-J. Sieben (2003) (Haendler, Gert, 1924 - 2019)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Fontes Christiani 34
normierte Schlagwort(-folgen):B Tertullianus, Quintus Septimius Florens 150-230, Adversus Praxean
B Hippolytus, Romanus -235, Contra haeresin Noeti
B Trinität
weitere Schlagwörter:B Tertullian (approximately 160-approximately 230) Adversus Praxean
B Noetus (-approximately 200)
B Incarnation History of doctrines Early church, ca. 30-600
B Hippolytus Antipope (approximately 170-235 or 236) Contra Noetum
B Hippolytus, ca. 170-235 or 6 Contra Noetum
B Trinity Early works to 1800
B Trinity History of doctrines Early church, ca. 30-600
B Monarchianism History of doctrines Early church, ca. 30-600
B Quelle
B Monarchianism Early works to 1800
Online Zugang: Cover (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die abendländische Theologie beginnt nicht mit einem Crescendo, sondern mit einem Paukenschlag, der Tertullian heißt. Eines seiner wichtigsten Werke, seine Streitschrift gegen Praxeas (um 213), befasst sich mit dem Herzstück des christlichen Glaubens, der Lehre vom dreifaltigen Gott. Für einen Kenner des christlichen Altertums wie Adolf von Harnack gibt es keinen altkirchlichen Text, der sich an Bedeutung und Einfluss mit diesem Werk Tertullians messen kann. Als Anhang beigefügt wird der Schrift Tertullians die erste deutsche Übersetzung jener griechischen Quelle, aus der er nach Meinung maßgebender Gelehrter geschöpt hat, Hippolyts Contra Noetum (vor 210).
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 321-334 und Register
Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
Im Anhang: Contra Noëtum = Gegen Noët / Hippolyt
ISBN:3451238217