Die Erziehung der Jugend zur Ehre Gottes und zum Nutzen des Nächsten: die Pädagogik August Hermann Franckes

A. H. Francke (1663-1727) hat in Halle/Saale ein richtungsweisendes System von Schulen aufgebaut, er hat in ihnen einen für seine Zeit vorbildlichen Lehrkanon verbindlich gemacht, insbesondere die Realienfächer eingeführt, und er hat eine planmäßige Ausbildung von Lehrern begonnen. Er knüpfte damit...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Menck, Peter 1935- (Author)
Outros Autores: Francke, August Hermann 1663-1727 (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Tübingen Franckeschen Stiftungen Halle im Max-Niemeyer-Verlag 2001
Em: Hallesche Forschungen (7)
Ano: 2001
Coletânea / Revista:Hallesche Forschungen 7
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Francke, August Hermann 1663-1727 / Pedagogia
Classificações IxTheo:RC Liturgia
RD Hinologia
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Francke, August Hermann (1663-1727)
B Education Philosophy
Acesso em linha: Rezension (Verlag)
Descrição
Resumo:A. H. Francke (1663-1727) hat in Halle/Saale ein richtungsweisendes System von Schulen aufgebaut, er hat in ihnen einen für seine Zeit vorbildlichen Lehrkanon verbindlich gemacht, insbesondere die Realienfächer eingeführt, und er hat eine planmäßige Ausbildung von Lehrern begonnen. Er knüpfte damit an die Erkenntnisse der pädagogischen Reformbewegung seiner Vorgänger an und wies den Weg für zukünftige Entwicklungen. Die theologische Begründung hingegen, die er seinem Werk gab, hat schon zu seiner Zeit Anstoß erregt und ist heute schwer nachzuvollziehen. Diese ist es, die in der Arbeit nachgezeichnet wird: Franckes Interpretation der Zeitumstände, der sozialen Not, sein Erziehungskonzept und die Maßnahmen zur Ausbildung von Lehrern werden aus einem einheitlichen Konzept heraus entwickelt, das in der Polarität von "Ordnung" und "Liebe" seine Basis hat. (...) Es zeigt sich, daß viele Vorbehalte gegenüber diesem Klassiker der Pädagogik auf Vorurteilen beruhen. Viele Entwicklungen des Bildungswesens findet man bei ihm vorgezeichnet und auf eine Weise theoretisch fundiert, die auch heute eine kritische Auseinandersetzung fruchtbar machen.
ISBN:3484840072