Apokalyptik und apokalyptisches Lebensgefühl

http://www.oestreich.onlinehome.de/apokalyptik.html Immer wieder gab es Zeiten, in denen die Menschen das Gefühl hatten, kurz vor dem Ende der Geschichte zu stehen. Das waren meistens Zeiten, in denen bekannte Ordnungen ins Wanken kamen, in denen bewährte Orientierungspunkte des Lebens nicht mehr üb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Theologische Hochschule Friedensau (BeteiligteR)
Beteiligte: Oestreich, Bernhard 1949- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Friedensau Theologische Hochschule 2001
In: Spes Christiana / Beiheft (5)
Jahr: 2001
Schriftenreihe/Zeitschrift:Spes Christiana / Beiheft 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Apocalypticism
B End times expectations
weitere Schlagwörter:B Collection of essays
Online Zugang: Cover (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:http://www.oestreich.onlinehome.de/apokalyptik.html Immer wieder gab es Zeiten, in denen die Menschen das Gefühl hatten, kurz vor dem Ende der Geschichte zu stehen. Das waren meistens Zeiten, in denen bekannte Ordnungen ins Wanken kamen, in denen bewährte Orientierungspunkte des Lebens nicht mehr überzeugten, in denen die Zukunft noch ungewisser schien als sonst. Apokalyptik ist der Ausdruck für eine Art, wie Menschen mit dieser Situation umgehen. Einerseits wird durch die Apokalyptik die Endlichkeit des menschlichen Lebens und aller Geschichte thematisiert. Sie bietet also eine Chance, der Wirklichkeit nicht auszuweichen, sondern ihr standzuhalten. Das fördert die Vernunft, läßt Hoffnungen wachsen und stiftet Gemeinschaft unter den Menschen, weil es niemanden gibt, der nicht betroffen wäre. Andererseits wird durch Apokalyptik auch Angst verstärkt und kultiviert. Es werden Spannungen zwischen den Menschen radikalisiert, und oft bleibt die Vernunft auf der Strecke. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze sind für den Druck überarbeitete Beiträge einer Ringvorlesung, die im Winter des Jahres 2000 an der Theologischen Hochschule Friedensau gehalten wurde. Ohne im geringsten ein abgerundetes Bild zu erstreben, beleuchten die einzelnen Arbeiten das so vielfältige und ambivalente Phänomen der Apokalyptik von verschiedensten Seiten. Damit wird zugleich ein Licht auf die gegenwärtige Situation der Welt geworfen: auf die endzeitliche Stimmung der Menschen, die durch den Beginn des neuen Jahrtausends besonders bewußt wurde; auf die negative Wertung des Geschichtslaufs, der unaufhaltsam dem ökologischen, militärischen oder gesellschaftlichen Untergang zuzueilen scheint; auf die Intensität, mit der die Angst vor dem Untergang erlebt wird, eine Lebensintensität, die der Angst sogar eine lustvolle Seite abgewinnen kann; auch auf die Angebote von Hoffnung, solcher Angebote, die in Radikalität und Gewaltbereitschaft umschlagen können, aber auch solcher, die trotz aller Fragen und Leiden zu einer großen Gelassenheit und Tragfähigkeit helfen.
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3935480024