Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland: historische Entwicklung, aktuelle Situation, internationaler Vergleich

Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaf...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Morgenstern, Matthias 1959- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Wiesbaden Westdt. Verlag 2003
Στο/Στη:Έτος: 2003
Έκδοση:1. Aufl
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Buchreihe "Politik und Religion"
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Εκκλησία (μοτίβο) / Άσυλο (μοτίβο)
B Εκκλησιαστικό Δίκαιο
B Ευρώπη (μοτίβο)
B Nordamerika
Σημειογραφίες IxTheo:KBB Γερμανόφωνος χώρος
SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Federal Republic of Germany
B Canon Law
B Asylum
B Asylum, Right of Religious aspects Christianity History
B Evangelische Kirche in Deutschland / Protestant Church in Germany / EKD
B church-state relations
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Catholic Church
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο)
B Church work with refugees
B Evangelische Kirche in Deutschland / EKD
B Πολιτική (μοτίβο)
B Bundesrepublik Deutschland
B Εκκλησιαστικό Δίκαιο
B Politics
B Asylum, Right of (Germany) History
B Verhältnis Staat-Kirche
B Άσυλο (μοτίβο)
B Bibliography
B Θρησκεία (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Seit 1983 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal Kirchenasyl gewährt wurde, hat sich daraus ein zentraler Konflikt zwischen Kirche und Staat entwickelt. Das Phänomen, dass Ausländer aus Angst vor Abschiebung in ein Gotteshaus flüchten, löste eine politisch-gesellschaftliche wie wissenschaftliche Kontroverse über seine Legalität und Legitimität aus: Ist Kirchenasyl unbotmäßiger Rechtsbruch oder legitimes Korrektiv gegenüber humanitären Defiziten des Asyl- und Ausländerrechts? Die vorliegende Studie ist die erste umfassende Untersuchung, die Theorie und Praxis des Kirchenasyls in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet: Analysiert werden der konkrete Ablauf und die daraus resultierenden Konflikte, die öffentliche Kontroverse sowie die damit einhergehenden politiktheoretischen und verfassungsrechtlichen Problemlagen. Außerdem zeigt der Autor die geschichtlichen Entwicklungslinien des Kirchenasyls auf und zieht einen Vergleich mit analogen Ereignissen in anderen europäischen Staaten sowie in Nordamerika. Stets wird der Schutz von Menschen in Sakralbauten thematisch eingebettet in den Gesamtkomplex des spannungsreichen Verhältnisses von Religion und Politik. - Einführung ; Historische Grundlagen sakralen Asyls ; Die Renaissance von Kirchenasyl in Europa und Nordamerika ; Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland ; Kirchenasyl unter anderen staatsrechtlichen Konstellationen ; Resümee ; Literaturverzeichnis
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz. S. [372] - 392
ISBN:3531140671