Kinder im Kino: religiöse Dimensionen

Thema sind nicht explizite Kinderfilme, sondern Spielfilme aus jüngerer Zeit, die Kinder in den Mittelpunkt stellen. Dabei sollen Filme europäischer Regisseure mit dem "fremden Blick" von Filmemachern aus der islamischen Welt konfrontiert und auf diese Weise ganz verschiedene Kinderwelten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Orth, Stefan 1968- (HerausgeberIn) ; Staiger, Michael 1973- (HerausgeberIn) ; Valentin, Joachim 1965- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Marburg Schüren [2004]
In: Film und Theologie (6)
Jahr: 2004
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Film und Theologie 6
normierte Schlagwort(-folgen):B Film / Child (Motif) / History 1941-1999
weitere Schlagwörter:B Motion Pictures Religious aspects Congresses
B Children in motion pictures Congresses
B Conference program 2003 (Schwerte)
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Thema sind nicht explizite Kinderfilme, sondern Spielfilme aus jüngerer Zeit, die Kinder in den Mittelpunkt stellen. Dabei sollen Filme europäischer Regisseure mit dem "fremden Blick" von Filmemachern aus der islamischen Welt konfrontiert und auf diese Weise ganz verschiedene Kinderwelten in einen spannungsvollen Dialog gebracht werden. Kinder werden oft über alles geliebt, behütet und manchmal auch verhätschelt, ja bewusst in Abhängigkeit gehalten. Andere Kinder fühlen sich wie Störenfriede, wie lästige Fremdkörper in der Welt der Großen oder wissen sich als kleine, unfertige Erwachsene so gerade eben geduldet. Nicht wenige auch müssen von klein an ganz auf sich gestellt um ihr Überleben kämpfen. Während Kinder für die einen der Inbegriff der menschlichen Unschuld und die Inkarnation von Hoffnung und Zukunft sind, wird jüngst verstärkt über das Verschwinden der Kindheit, über Gewalt gegen und sogar zwischen Kindern geklagt. All diese unterschiedlichen Zugänge zum Kindsein heute reflektiert auch das Kino und mischt sich mit seinen Erzählungen in diese sehr aktuellen gesellschaftlichen Debatten ein
Beschreibung:Literaturverz. und Filmogr. S. 229 - 236
Dokumentation der Jahrestagung der Internationalen Forschungsgruppe "Film und Theologie" in der Katholischen Akademie Schwerte im Juni 2003 - (Einleitung)
ISBN:3894723904