Katastrophen und ihre Bewältigung: Perspektiven und Positionen ; Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium Generale der Universität Bern im Sommersemester 2003

Lange war die Katastrophen-Forschung eine Domäne der Naturwissenschaften. Seit einiger Zeit haben Sozial- und Geisteswissenschafter das Thema entdeckt. Doch fehlt es an einer ganzheitlichen Betrachtung. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele der an...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Universität Bern, Collegium Generale (BeteiligteR)
Beteiligte: Pfister, Christian 1944- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bern Stuttgart Wien Haupt 2004
In: Berner Universitätsschriften / Universität Bern (49)
Jahr: 2004
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Berner Universitätsschriften 49
normierte Schlagwort(-folgen):B Naturkatastrophe / Bewältigung
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
Online Zugang: Cover (Verlag)
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Lange war die Katastrophen-Forschung eine Domäne der Naturwissenschaften. Seit einiger Zeit haben Sozial- und Geisteswissenschafter das Thema entdeckt. Doch fehlt es an einer ganzheitlichen Betrachtung. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele der an der Erforschung dieses Problemfeldes beteiligten Disziplinen zu Wort kommen zu lassen: Es sind dies Klimatologie und Hydrologie, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ökonomie, Soziologie, Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft, deutsche Literaturwissenschaft, christliche Theologie/Ethik und Islamwissenschaft. Einige Autoren sind selber in der Katastrophenhilfe, im Katastrophenschutz oder im Assekuranzbereich tätig, andere rücken historische Erfahrungen ins Licht. Aus der Gegen-überstellung der verschiedenen Perspektiven lässt sich ein neues Bild von Katastrophen gewinnen. - Die Herausgeber des vorliegenden Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele der an der Erforschung des Problemfeldes "Katastrophen" beteiligten Disziplinen zu Wort kommen zu lassen: Es sind dies Klimatologie und Hydrologie, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ökonomie, Soziologie, Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft, deutsche Literaturwissenschaft, christliche Theologie/Ethik und Islamwissenschaft.
ISBN:3258067589