Der neutestamentliche Kanon: seine Geschichte und Bedeutung

Der Kanon des Neuen Testaments mit dem festgelegten Umfang von 27 biblischen Schriften vom Matthäusevangelium bis zur Apokalypse war nie eine Selbstverständlichkeit, er hat eine lange und interessante Geschichte. In seinem Buch gibt der Autor einen Abriss der spannungsreichen Entwicklung des neutest...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Lips, Hermann von 1942- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Zürich Theologischer Verlag Zürich 2004
Em:Ano: 2004
Análises:Der neutestamentliche Kanon. Seine Geschichte und Bedeutung (2005) (Heckel, Theo K.)
Coletânea / Revista:Zürcher Grundrisse zur Bibel
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Neues Testament / Cânon / História
B Bibel. Neues Testament / Cânon / Recepção / Teologia
B Bibel. Neues Testament / Cânon
Classificações IxTheo:HA Bíblia
HC Novo Testamento
KAB Cristianismo primitivo
Outras palavras-chave:B Reforma
B Cristianismo primitivo
B Neues Testament
B Bible. New Testament Canon
B Humanismo
B Bible. New Testament Criticism, interpretation, etc History
Descrição
Resumo:Der Kanon des Neuen Testaments mit dem festgelegten Umfang von 27 biblischen Schriften vom Matthäusevangelium bis zur Apokalypse war nie eine Selbstverständlichkeit, er hat eine lange und interessante Geschichte. In seinem Buch gibt der Autor einen Abriss der spannungsreichen Entwicklung des neutestamentlichen Kanons, er schildert die Geschichte der Auswahl und des Ausschlusses urchristlicher Schriften, die erst im 4. Jahrhundert n. Chr. zum vorläufigen Abschluss kam. Dargestellt werden auch die Diskussionen um einzelne Schriften, welche die weitere Geschichte des Neuen Testaments in der Antike und im Mittelalter begleiteten, und schließlich wird die kritische Erforschung des Kanons in der Neuzeit beschrieben. Einen Schwerpunkt bilden deshalb auch die kritischen Anfragen an den neutestamentlichen Kanon durch den Humanismus (Erasmus von Rotterdam u. a.), die Reformation (Martin Luther u. a.) und die Aufklärung (Johann Salomo Semler u. a.). Die Frage nach der Bedeutung des Kanons wird bis zu den Diskussionen der Gegenwart, z. B. auch in der Ökumene, fortgeführt. Ein Buch, das Theologen wie interessierte Laien mit der Geschichte und den Problemen des neutestamentlichen Kanons vertraut machen will.
Descrição do item:Literaturverz. S. 194 - 200
ISBN:3290173038