Huldrych Zwingli: eine Einführung in sein Leben und sein Werk

Das erstmals 1983 im Verlag C.H. Beck erschienene Standardwerk über Zwinglis Leben und Werk wird nun überarbeitet und mit einem Nachwort versehen neu herausgegeben. Huldrych Zwingli (1484-1531) gehört zu den Begründern des reformierten Protestantismus. Seine Wirkungen reichen weit über die Reformati...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Gäbler, Ulrich 1941- (Autor)
Otros Autores: Sallmann, Martin 1963- (Editor )
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Zürich Theologischer Verlag Zürich 2004
En:Año: 2004
Edición:3., mit einem Nachw. und Literaturnachträgen versehenen Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Zwingli, Ulrich 1484-1531
Otras palabras clave:B Reforma
B Zwingli, Ulrich <1484-1531>
B Zwingli, Ulrich
B Biografía
B Reforma Switzerland Zürich Biography
B Biographie
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Das erstmals 1983 im Verlag C.H. Beck erschienene Standardwerk über Zwinglis Leben und Werk wird nun überarbeitet und mit einem Nachwort versehen neu herausgegeben. Huldrych Zwingli (1484-1531) gehört zu den Begründern des reformierten Protestantismus. Seine Wirkungen reichen weit über die Reformation in Zürich hinaus. Zwinglis Leistung lässt sich nur aus der Wechselwirkung von theologischem Denken und gesellschaftlicher Situation verstehen. Deshalb legt der Autor besonderen Nachdruck auf die Darstellung von Zwinglis theologischem Denken und auf die Schilderung der politischen, kirchlichen und sozialen Verhältnisse sowie deren Veränderung im Zuge der Reformation. Die konsequent historische Verfahrensweise überwindet zugleich die Alternative zwischen apologetisch oder polemisch bestimmtem Zwingli-Bild, wie sie heutzutage noch vorherrscht. Im Nachwort bespricht der Kirchenhistoriker Martin Sallmann die seit der Erstauflage von 1983 erschienene Literatur und bringt damit das Standardwerk auf den heutigen Forschungsstand.
Notas:Literaturangaben
ISBN:3290173003