Das Design des Menschen: vom Wandel des Menschenbildes unter dem Einfluss der modernen Naturwissenschaft

Sammlung von Vorträgen und Diskussionen, in deren Zentrum die Folgen und Gefahren der Bio- und Gentechnologie sowie der Gehirnforschung für Mensch und Gesellschaft stehen. (Frank Ufen)

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Frühwald, Wolfgang 1935-2019 (Other)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Köln DuMont 2004
In:Year: 2004
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
版:1. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B 人的形象 / 自然科學 / 範式轉移
Further subjects:B Aufsatzsammlung
B Cultural Evolution
B Body Image
B Philosophy and science
B Eugenics
B Philosophical Anthropology
B Philosophy
在線閱讀: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
實物特徵
總結:Sammlung von Vorträgen und Diskussionen, in deren Zentrum die Folgen und Gefahren der Bio- und Gentechnologie sowie der Gehirnforschung für Mensch und Gesellschaft stehen. (Frank Ufen)
Dieses Buch ist aus Vorträgen und Diskussionen hervorgegangen, die unter der Leitung des Literaturhistorikers Wolfgang Frühwald im Sommer 2003 an der Mainzer Universität stattfanden. Ihr Generalthema sind die Folgen und Gefahren der Biowissenschaften für Mensch und Gesellschaft. Der Neurologe Johannes Dichgans arbeitet heraus, in welch starkem Maße der Mensch nach wie vor auf die Körpersprache angewiesen ist und in welch geringem Maße sein Innenleben dem Bewusstsein zugänglich ist. Der Hirnforscher Wolf Singer begründet, warum er auch die hohen und höchsten geistigen Leistungen des Menschen für naturwissenschaftlich erklärbar hält und weshalb er nicht an die Freiheit des Willens glaubt. Und ebenso wie Kardinal Karl Lehmann wendet sich auch der Molekularbiologe Konrad Beyreuther entschieden gegen schrankenlose Eingriffe in das menschliche Erbgut und plädiert dafür, nach Alternativen zu Experimenten mit embryonalen Stammzellen zu suchen. Außerdem kommt der Schriftsteller Urs Grünbein zu Wort. Das Buch krankt etwas daran, dass die Beiträge wenig aufeinander Bezug nehmen. Trotzdem unbedingt zu empfehlen.(2) (Frank Ufen)
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3832178961