Zwischen Kriegs- und Diktaturerfahrung: Katholizismus und Protestantismus in der Nachkriegszeit

Verlagsinfo: Wie war die Reaktion auf die neue Gesamtlage in den Nachkriegsgesellschaften, wie stand es um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der sozialen Großgruppen Katholizismus und Protestantismus, wie weit verfügten diese über Aufarbeitungskompetenz in traumatisch erfahrenen historischen Umbr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Holzem, Andreas 1961- (HerausgeberIn) ; Holzapfel, Christoph (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Kohlhammer 2005
In: Konfession und Gesellschaft (34)
Jahr: 2005
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Konfession und Gesellschaft 34
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Christentum / Nationalsozialismus
B Deutschland / Kirche / Nationalsozialistisches Verbrechen / Vergangenheitsbewältigung / Geschichte 1945-1990
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Catholic Church (Germany) History Congresses
B Konferenzschrift 2003 (Tübingen)
B Germany Church history 1945- Congresses
Online Zugang: Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Verlagsinfo: Wie war die Reaktion auf die neue Gesamtlage in den Nachkriegsgesellschaften, wie stand es um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der sozialen Großgruppen Katholizismus und Protestantismus, wie weit verfügten diese über Aufarbeitungskompetenz in traumatisch erfahrenen historischen Umbruchsituationen, welche Konzepte vermochten die Kirchen und kirchlich gebundenen sozialen Gruppen für die durch den Krieg geprägte Gesellschaft zu entwerfen? Zu fragen ist insbesondere auch nach der Konsensfähigkeit bzw. dem Spaltungs- und Entfremdungspotential von Kriegserfahrung und deren Auswirkung für die Entwicklung kollektiver religiöser Identität. Bisherige Forschungen stellten vor allem die Diktaturerfahrung in den Vordergrund solcher Verarbeitungsprozesse nach 1945. Demgegenüber soll nun aufgewiesen werden, dass es gerade die spannungsreiche Verbindung von Kriegs- und NS-Erfahrung war, welche die Bewältigungsstrategien prägte.
ISBN:3170185586