Zwischen Kriegs- und Diktaturerfahrung: Katholizismus und Protestantismus in der Nachkriegszeit

Verlagsinfo: Wie war die Reaktion auf die neue Gesamtlage in den Nachkriegsgesellschaften, wie stand es um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der sozialen Großgruppen Katholizismus und Protestantismus, wie weit verfügten diese über Aufarbeitungskompetenz in traumatisch erfahrenen historischen Umbr...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Holzem, Andreas 1961- (Редактор) ; Holzapfel, Christoph (Редактор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Stuttgart Kohlhammer 2005
В: Konfession und Gesellschaft (34)
Год: 2005
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Серии журналов/журналы:Konfession und Gesellschaft 34
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Христианство (мотив) / Национальный социализм (мотив)
B Германия (ГДР, мотив) / Церковь (мотив) / Нацистское преступление / Преодоление прошлого (мотив) / История (мотив) 1945-1990
Другие ключевые слова:B Catholic Church (Germany) History Congresses
B Публикации конференции 2003 (Tübingen)
B Сборник статей
B Germany Church history 1945- Congresses
Online-ссылка: Book review (H-Net)
Содержание
Рецензия
Описание
Итог:Verlagsinfo: Wie war die Reaktion auf die neue Gesamtlage in den Nachkriegsgesellschaften, wie stand es um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der sozialen Großgruppen Katholizismus und Protestantismus, wie weit verfügten diese über Aufarbeitungskompetenz in traumatisch erfahrenen historischen Umbruchsituationen, welche Konzepte vermochten die Kirchen und kirchlich gebundenen sozialen Gruppen für die durch den Krieg geprägte Gesellschaft zu entwerfen? Zu fragen ist insbesondere auch nach der Konsensfähigkeit bzw. dem Spaltungs- und Entfremdungspotential von Kriegserfahrung und deren Auswirkung für die Entwicklung kollektiver religiöser Identität. Bisherige Forschungen stellten vor allem die Diktaturerfahrung in den Vordergrund solcher Verarbeitungsprozesse nach 1945. Demgegenüber soll nun aufgewiesen werden, dass es gerade die spannungsreiche Verbindung von Kriegs- und NS-Erfahrung war, welche die Bewältigungsstrategien prägte.
ISBN:3170185586