Der freie und der unfreie Wille: philosophische und theologische Perspektiven

Das Problem der Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Willens ist ein Labyrinth, in dem sich die menschliche Vernunft immer wieder verirrt hat und sich gegenwärtig angesichts der Befunde der Neurowissenschaften besonders herausgefordert sieht. Sich in diesem Irrgarten zu orientieren, ist das Ziel...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Hermanni, Friedrich 1958- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Fink 2004
Dans:Année: 2004
Recensions:Der freie und der unfreie Wille. Philosophische und theologische Perspektiven (2006) (Berner, Knut, 1964 -)
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Libre arbitre
Sujets non-standardisés:B Image de l’être humain
B Neurosciences
B Recherche sur le cerveau
B Libre arbitre
B Free will and determinism Congresses
B Responsabilité
B Cerveau
B Théologie
B Déterminisme
B Éthique
B Philosophie
B Böse, Das
B Liberté
B Morale
B Christianisme
B Contribution <colloque> 2004 (Iserlohn)
B Calvinisme
Accès en ligne: Table des matières
Rezension (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Das Problem der Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Willens ist ein Labyrinth, in dem sich die menschliche Vernunft immer wieder verirrt hat und sich gegenwärtig angesichts der Befunde der Neurowissenschaften besonders herausgefordert sieht. Sich in diesem Irrgarten zu orientieren, ist das Ziel dieses Buches. Dabei geht es vornehmlich um vier Fragestellungen, zwei philosophische und zwei theologische: 1. Ist es ausschließlich im Rahmen des Indeterminismus sinnvoll, dem Menschen Freiheit zuzuschreiben? 2. Welche Art von Freiheit müsste der Mensch besitzen, damit er für sein Handeln verantwortlich wäre ? 3. Ist der Hinweis auf die Freiheit des menschlichen Willens geeignet, um das Böse und die Übel in der Welt in einer Weise zu erklären, die Gott von der Verantwortung entlastet? 4. Ist es vernünftig, zugleich anzunehmen, der Mensch besitze einen freien Willen und seine Verwandlung ins Gute sei allein das Werk der göttlichen Gnade? Wird die menschliche Willensfreiheit in dem Maße verkleinert, wie die Gnade Gottes vergrößert wird?
ISBN:3770540557