Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert: 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003

Inhaltsverzeichnis Vorwort Manfred KERN: Hybride Texte - wilde Theorie? Perspektiven und Grenzen einer Texttheorie zur spätmittelalterlichen Liebeslyrik Johannes KANDLER: Wie klingt die Liebe? Anmerkungen zur Wechselwirkung von Musik und Text im Lochamer-Liederbuch Susanne HOMEYER, Inta KNOR und Han...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Zentrum für Mittelalterstudien (Other) ; Mediävistisches Kolloquium 18 2003, Bamberg (Other)
Outros Autores: Hübner, Gert 1962-2016 (Editor)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Amsterdam [u.a.] Rodopi 2005
Em: Chloe (37)
Ano: 2005
Análises:[Rezension von: Hübner, Gert, Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert: 18: Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003] (2007) (Classen, Albrecht)
Coletânea / Revista:Chloe 37
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alto-alemão protomoderno / Poesia de amor / História 1400-1600
Outras palavras-chave:B Contribuição 2003 (Bamberg)
B German poetry Early modern, 1500-1700 History and criticism Congresses
B Love poetry, German 16th century History and criticism Congresses
B Love poetry, German 15th century History and criticism Congresses
Acesso em linha: Inhaltsbeschreibung
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrição
Resumo:Inhaltsverzeichnis Vorwort Manfred KERN: Hybride Texte - wilde Theorie? Perspektiven und Grenzen einer Texttheorie zur spätmittelalterlichen Liebeslyrik Johannes KANDLER: Wie klingt die Liebe? Anmerkungen zur Wechselwirkung von Musik und Text im Lochamer-Liederbuch Susanne HOMEYER, Inta KNOR und Hans-Joachim SOLMS: Überlegungen zur Neuedition des sogenannten Liederbuches der Clara Hätzlerin nach den Handschriften Prag, X A 12, der Bechsteinschen Handschrift (Halle, 14 A 39) und Berlin, Mgf 488 Gert HÜBNER: Die Rhetorik des Liebesklage im 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Liebeskonzeption und poetischer Technik im 'mittleren System' Sabine OBERMAIER: Wer wacht? Wer schläft? 'Gendertrouble' im Tagelied des 15. und 16. Jarhunderts Nicola ZOTZ: Die Schlußstrophe im mittelalterlichen deutschen Liebeslied Harald HAFERLAND: Frühe Anzeichen eines lyrischen Ichs. Zu einem Liedtyp der gedruckten Liedersammlungen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Erhart Öglin, Peter Schöffer, Arnt von Aich, Christian Egenolff, Heinrich Finck, Georg Forster, Johann Ott) Johannes RETTELBACH: Die frühen Liebeslieder von Hans Sachs Horst BRUNNER: Die Liebeslieder in Georg Forsters Frischen Teutschen Liedlein (1539-1556) Adressen der Autorinnen und Autoren
ISBN:9042018356