Liturgie als Theologie: das Gebet als Zentrum im jüdischen Denken

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begründet: Liturgie als Theolog...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Homolka, Walter 1964- (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Berlin Frank & Timme 2005
In: Aus Religion und Recht (1)
Anno: 2005
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Periodico/Rivista:Aus Religion und Recht 1
(sequenze di) soggetti normati:B Ebraismo / Preghiera <motivo> / Liturgia / Storia
B Libro di preghiera
Altre parole chiave:B Prayer Judaism
B Judaism Liturgy Congresses
B Atti del convengo 2003 (Potsdam)
B Liturgics
Accesso online: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrizione
Riepilogo:Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begründet: Liturgie als Theologie. Das Gebetbuch ist also ein zutiefst menschliches Produkt, zu dem jede Generation ihren jeweiligen Beitrag leistet. Dazu muss man zwischen Liturgie und Gebet unterscheiden. Das eine ist Gebets-Ordnung, das andere Gebets-Haltung. Der vorliegende Band dokumentiert die Studientagung 2003 des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam. Rabbiner und Gelehrte haben Ursprung und Entwicklung der jüdischen Liturgie nachgezeichnet. Entstanden ist ein vielschichtiges Kaleidoskop, das Werden und Sein des jüdischen Gottesdienstes vertieft.
ISBN:3865960081